Bildung

Verband: Kampf gegen Lehrermangel zur Chefsache machen

Udo Beckmann
+
„(...) sonst werden die Lernbedingungen für die Kinder und Jugendlichen nicht besser“: Udo Beckmann.

Zu wenig Personal an deutschen Schulen. Der Verband Bildung und Erziehung appelliert an die Politik, den Lehrerkräftemangel zur Aufgabe Nummer eins zu erklären.

Berlin - Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat die Regierungschefs der Bundesländer aufgefordert, den Kampf gegen Lehrermangel zur Chefsache zu machen.

„Das neue Schuljahr beginnt in Kürze, und die Herausforderungen sind durch die weiter andauernde Corona-Pandemie und die Integration von geflüchteten Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine riesengroß“, sagte VBE-Chef Udo Beckmann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Zugleich fehle es an Personal zur Bewältigung des ganz normalen Schulalltags. Die Kultusministerinnen und Kultusminister würden oft allein gelassen.

Beckmann forderte: „Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten müssen den Kampf gegen den Lehrkräftemangel endlich zur Chefsache machen und über die Ressorts hinweg zur Aufgabe Nummer eins erklären - sonst werden die Lernbedingungen für die Kinder und Jugendlichen nicht besser.“ In den Landeshaushalten müsse über viele Jahre erheblich mehr Geld für Schulen und Bildung eingeplant werden. Durch den Dauermangel werde die Belastung für die vorhandenen Lehrerinnen und Lehrer immer größer, was den Beruf aber wiederum unattraktiver für junge Menschen mache.

Die Kultusminnisterkonferenz hatte Mitte März ihre Modellrechnungen zum Lehrkräftebedarf für die Jahre bis 2035 vorgelegt. Sie geht von einer Lücke von etwa 23.800 Lehrkräften aus. Der Verband Bildung und Erziehung hatte kurz darauf eigene Berechnungen vorgelegt, die von einer deutlich größeren Lücke ausgehen. Für die Jahre bis 2035 wird demnach mit einem Einstellungsbedarf von 532.600 Lehrkräften an den Schulen gerechnet, demgegenüber stehen 374.300 erwartete Absolventen in dieser Zeitspanne - eine Lücke von 158.300. dpa

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Republikaner nehmen möglichen Trump-Ankläger ins Visier
Republikaner nehmen möglichen Trump-Ankläger ins Visier
Republikaner nehmen möglichen Trump-Ankläger ins Visier
Bundesministerin verärgert China mit Tech-Trip nach Taiwan
Bundesministerin verärgert China mit Tech-Trip nach Taiwan
Bundesministerin verärgert China mit Tech-Trip nach Taiwan
Ukraine-Krieg: Kiew startet Drohnenangriff auf die Krim – Raketentransport im Visier
Ukraine-Krieg: Kiew startet Drohnenangriff auf die Krim – Raketentransport im Visier
Ukraine-Krieg: Kiew startet Drohnenangriff auf die Krim – Raketentransport im Visier
Ukraine berichtet von „verdeckten Mobilisierungen“: Russland soll 20.000 Soldaten pro Monat einziehen
Ukraine berichtet von „verdeckten Mobilisierungen“: Russland soll 20.000 Soldaten pro Monat einziehen
Ukraine berichtet von „verdeckten Mobilisierungen“: Russland soll 20.000 Soldaten pro Monat einziehen

Kommentare