Justiz

UN-Experte: 2023 schon mehr als 140 Hinrichtungen im Iran

Protest gegen Iran-Regime
+
Demonstranten protestieren in Berlin gegen Hinrichtungen im Iran (Archivbild).

Die Vereinten Nationen prangern Dutzende Hinrichtungen im Iran allein in diesem Jahr an - und „extrem unfaire Prozesse“, die zu den Todesurteilen führten.

Genf - Im Iran sind laut einem UN-Beobachter seit Januar 143 Menschen hingerichtet worden. Sie seien alle in „extrem unfairen Prozessen“ verurteilt worden, sagte Javaid Rehman, der Sonderberichterstatter für Menschenrechte im Iran, in Genf. Voriges Jahr seien mindestens 500 Todesurteile vollstreckt worden, sagte Rehman vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen.

Außerdem wurden laut dem Experten im Zuge der jüngsten Protestbewegung mindestens 527 Menschen getötet. Demonstranten seien von Sicherheitskräften erschossen oder zu Tode geprügelt worden.

Die Proteste gegen den repressiven Regierungskurs hatten die politische Führung im Iran in eine der schwersten Krisen seit Jahrzehnten gestürzt. Auslöser war der Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini. Sie starb Mitte September im Polizeigewahrsam, nachdem sie wegen eines Verstoßes gegen islamische Kleidungsvorschriften festgenommen worden war.

Laut Rehman handelt es sich bei den massiven staatlichen Menschenrechtsverletzungen seit Aminis Tod - darunter Morde, Folter und Vergewaltigungen - möglicherweise um Verbrechen gegen die Menschlichkeit. dpa

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Mann auf der Viehbachtalstraße löst Einsatz aus
Mann auf der Viehbachtalstraße löst Einsatz aus
Mann auf der Viehbachtalstraße löst Einsatz aus
Telekom-Chef Höttges: „Ich weiß nicht, für was Solingen steht“
Telekom-Chef Höttges: „Ich weiß nicht, für was Solingen steht“
Telekom-Chef Höttges: „Ich weiß nicht, für was Solingen steht“
Islamischer Staat: Razzia bei Unterstützern auch in Solingen
Islamischer Staat: Razzia bei Unterstützern auch in Solingen
Islamischer Staat: Razzia bei Unterstützern auch in Solingen
Brandanschlag: Verurteile Täter beteuern nach 30 Jahren ihre Unschuld
Brandanschlag: Verurteile Täter beteuern nach 30 Jahren ihre Unschuld
Brandanschlag: Verurteile Täter beteuern nach 30 Jahren ihre Unschuld

Kommentare