Nach der Landtagswahl im März

Koalition in Rheinland-Pfalz nach „Kraftakt“ fix - Dreyers Ampel stellt Ergebnis vor

Malu Dreyer (SPD, l), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, spricht nach dem Besuch einer Klasse an der Anne-Frank-Realschule, in der sich die Schüler selbst auf das Coronavirus getestet haben.
+
Malu Dreyer (SPD, l), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, spricht nach dem Besuch einer Klasse an der Anne-Frank-Realschule, in der sich die Schüler selbst auf das Coronavirus getestet haben.

Ein „Kraftakt“ seien die Koalitionsverhandlungen gewesen. Nun steht fest: Es gibt eine Fortführung der Ampelkoalition in Rheinland-Pfalz.

Mainz - Fünf weitere Jahre Ampelkoalition. Auf die Fortführung haben sich im Bundesland Rheinland-Pfalz SPD*, Grüne und FDP geeinigt. „Wir wollen fünf Jahre weiter regieren“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) am Freitag in Mainz. Alle drei Parteien wollen am Donnerstag auf Parteitagen über den neuen Koalitionsvertrag abstimmen.

Die Verhandlungen seien im Hinblick auf die Corona*-Pandemie ein „Kraftakt“ gewesen. Jede Partei habe sich einen thematischen Schwerpunkt gesetzt. Drei Themen sollten nun ressortübergreifend angegangen werden. So soll Rheinland-Pfalz führender Biotechnologiestandort werden. Darüber hinaus planen die Parteien, das Land klimaneutral zu machen und Innenstädte der Zukunft zu schaffen.

Landtagswahlen Rheinland-Pfalz: Fortführung der Ampelkoalition unter Malu Dreyer

Die Ressorts werden neu zugeschnitten, wie Dreyer ankündigte. So soll beispielsweise das Arbeitsministerium zusätzlich die Themen Transformation und Digitalisierung übernehmen. Dafür wird der Teilbereich Gesundheit aus diesem Ministerium in ein eigenes Ressort ausgegliedert. Das neue Gesundheitsministerium soll auch den Bereich der Wissenschaft übernehmen. Wer an der Spitze der Ministerien stehen soll, ließen die Koalitionspartner am Freitag zunächst offen.

In Rheinland-Pfalz regiert bereits seit 2016 eine Ampelkoalition mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) an der Spitze, die nun fortgesetzt werden soll. Die SPD gewann die Wahl vom 14. März mit 35,7 Prozent*, die CDU kam auf 27,7 Prozent. Die Grünen erreichten 9,3 Prozent, die AfD kam auf 8,3 Prozent, die FDP auf 5,5 Prozent. Seit rund fünf Wochen führten SPD, Grüne und FDP Koalitionsgespräche. (AFP/aka) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Papst Franziskus bleibt länger in Klinik: Zustand schlechter als angenommen
Papst Franziskus bleibt länger in Klinik: Zustand schlechter als angenommen
Papst Franziskus bleibt länger in Klinik: Zustand schlechter als angenommen
Ukraine-Krieg: Neue Daten – Russland kämpft mit schweren Verlusten
Ukraine-Krieg: Neue Daten – Russland kämpft mit schweren Verlusten
Ukraine-Krieg: Neue Daten – Russland kämpft mit schweren Verlusten
Frankreich bereitet sich auf die nächste Eskalation vor –Regierung warnt vor „Spannung“
Frankreich bereitet sich auf die nächste Eskalation vor –Regierung warnt vor „Spannung“
Frankreich bereitet sich auf die nächste Eskalation vor –Regierung warnt vor „Spannung“
Nächster Verlust für Putin: Berüchtigter Donbass-Kommandeur stirbt unter rätselhaften Umständen
Nächster Verlust für Putin: Berüchtigter Donbass-Kommandeur stirbt unter rätselhaften Umständen
Nächster Verlust für Putin: Berüchtigter Donbass-Kommandeur stirbt unter rätselhaften Umständen

Kommentare