Schüsse auf Zivilisten

Neue Eskalationsstufe auf dem Balkan: Serbien-Präsident wettert nach Kosovo-Abfuhr

Wachsam: Italienische KFOR-Soldaten in der kosovarischen Stadt Mitrovica.
+
Wachsam: Italienische KFOR-Soldaten in der kosovarischen Stadt Mitrovica.

Die NATO-geführte Schutztruppe KFOR lehnt die Entsendung serbischer Soldaten ins Kosovo ab. Aus Belgrad gibt es heftige Proteste.

München/Belgrad/Mitrovica - Es ist die nächste Eskalationsstufe im Kosovo-Konflikt: Die in dem kleinen Balkan-Land stationierte Schutztruppe KFOR lehnt es nach Darstellung des serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic ab, dass bis zu 1000 serbische Soldaten in den (seit 2008) unabhängigen Kosovo einrücken.

Kosovo-Konflikt: Serbien-Präsident Aleksandar Vucic beschwert sich über KFOR

Das teilte Vucic am Sonntag im regierungsnahen Privatsender Pink TV mit. Vucic hatte die Entsendung der serbischen Truppen in die frühere serbische Provinz noch vor Jahresende beantragt. Er warf dem KFOR-Kommando vor, die Serbinnen und Serben mit der abschlägigen Antwort zu demütigen. Die Kosovo Force ist die 1999 nach Beendigung des Kosovokriegs aufgestellte multinationale militärische Truppe unter der Leitung des transatlantischen Verteidigungsbündnisses NATO.

Am Wochenende kam es zu neuen Spannungen, diesmal im Süden des Kosovo, der etwa 1,8 Millionen Einwohner hat. Konkret: Ein nicht im Dienst befindlicher Soldat der Kosovo-Sicherheitskräfte, der offiziellen Streitkräfte des Balkan-Staates, hatte nahe der Stadt Strpce auf serbische Zivilisten geschossen. Dabei wurden ein 21-jähriger junger Mann und ein 11-jähriger Junge verletzt.

Im Video: Heizen Russlands Wagner-Söldner Konflikt zwischen Kosovo und Serbien an?

Vucic hatte die Entsendung serbischer Soldaten beantragt, nachdem es rund um Weihnachten wegen der Festnahme eines serbischstämmigen Ex-Polizisten zu Spannungen gekommen war. Militante Serbien hatten etwa rund um Mitrovica Straßensperren errichtet und protestierten an diesen. Serbien erkennt das Kosovo bis heute nicht an und bekräftigt seinen Anspruch auf die Region zwischen Montenegro, Albanien, Nordmazedonien und der eigenen südwestlichen Staatsgrenze.

Kosovo: Spannungen zwischen albanisch-stämmige Kosovaren und serbischer Minderheit

Im Kosovo leben hauptsächlich albanisch-stämmige Kosovaren und im Norden eine serbische Minderheit. Die Stadt Mitrovica (60.000 Einwohner) gilt als geteilt und wird insbesondere durch italienische KFOR-Soldaten überwacht. Die KFOR stellt im Kosovo rund 3800 Soldaten, darunter 70 der Bundeswehr. (pm/dpa)

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Doppelkreisel: Zeit für Umbau drängt
Doppelkreisel: Zeit für Umbau drängt
Doppelkreisel: Zeit für Umbau drängt
Er war einer der ersten Notfallmediziner
Er war einer der ersten Notfallmediziner
Er war einer der ersten Notfallmediziner
Kuchenverkauf im Botanischen Garten: Aus trifft Verein schwer
Kuchenverkauf im Botanischen Garten: Aus trifft Verein schwer
Kuchenverkauf im Botanischen Garten: Aus trifft Verein schwer
Neue Veloroute zwischen Ohligs und Mitte verlangt Kompromisse
Neue Veloroute zwischen Ohligs und Mitte verlangt Kompromisse
Neue Veloroute zwischen Ohligs und Mitte verlangt Kompromisse

Kommentare