Gewaltige Rauchwolken
Vulkanausbruch auf den Philippinen - Vulkan Taal spuckt Rauch und Asche
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Die Rauchwolke ist einfach riesig. Experten sind alarmiert. Touristen und Bewohner mussten in Sicherheit gebracht werden. Auf den Philippinen spuckt der Vulkan Taal Rauch und Asche.
- Der Vulkan Taal südlich von der Hauptstadt Manila spuckt Rauch und Asche
- Nachdem Vulkanausbruch am Sonntag (12. Januar) müssen 6.000 Menschen die Region verlassen.
- Die Region auf der philippinischen Hauptinsel Luzon ist bei Touristen sehr beliebt.
Manila - Der südlich der philippinischen Hauptstadt Manila gelegene Vulkan Taal spuckt seit Sonntag Rauch und Asche. Die Wolke reichte nach Angaben von Behörden bis zu einem Kilometer in die Höhe. Etwa 6000 Menschen mussten die Umgebung verlassen, darunter auch Dutzende Touristen in der Region.
Vulkanausbruch auf den Philippinen: Experten warnen vor tödlichen Gasen in der Luft
Wie das Philippine Institute of Volcanology and Seismology (Phivolcs) mitteilte, wurde die Eruption des Vulkans von Erdbeben begleitet. Die Warnstufe wurde im Laufe des Sonntags von zwei auf vier erhöht. Das Institut warnte, dass es zum plötzlichen Ausstoß von Dämpfen und zu hohen Konzentrationen tödlicher Gase kommen könne.
Vulkan Taal - Video zeigt dramatische Szene
Der Taal liegt auf der philippinischen Hauptinsel Luzon etwa 66 Kilometer südlich von Manila in der Provinz Batangas. Der Vulkan ist ein beliebtes Ziel von Touristen, vor allem aufgrund des im Vulkankessel gelegenen Sees samt Insel. Ein Twitter-Video zeigt, wie Blitze durch die Rauchsäulen zucken.
Lightning captured from the plume ash cloud during the #TaalVolcano eruption today 12th January! Epic capture by 📸 Lauren Bustamante (iamman1219 IG) #severeweather #ExtremeWeather #TaalEruption pic.twitter.com/cYNmLQuswq
— WEATHER/ METEO WORLD (@StormchaserUKEU) January 12, 2020
Bei einem Vulkanausbruch in Neuseeland sind mindestens 17 Menschen ums Leben gekommen. Ein Vulkan auf der Insel White Island war am 9. Dezember 2019 ausgebrochen, während sich gerade Touristen bei Sightseeing befanden.
Europa muss sich nun zum ersten Mal seit längerer Zeit ebenfalls wieder auf einen Vulkanausbruch einstellen. Es besteht die Gefahr, ein Erdbeben könnte ihn geweckt haben.
Eine neue Studie von US-Forschern bestätigte, dass die Eifel ein aktives vulkanisches System ist. Die Entwicklung in der Region soll weiterhin beobachtet werden.
dpa/ml