Artemis 1

Nasa muss Mond-Start in letzter Sekunde abbrechen - Triebwerk-Leck

Die Nasa sagt Start der Artemis-Mission am Montag ab. Ursprünglich sollte die SLS-Rakete um 14.33 Uhr (MESZ) abheben. Doch dann gab es technische Probleme mit dem Triebwerk.

Cape Canaveral – Die Nasa hat den Testflug Artemis 1 am Montag abgesagt. Das Space Launce System (SLS) ist die größte Rakete, die jemals von der Nasa entwickelt wurde. Mit der Mondrakete sollen in Zukunft wieder Astronauten zum Mond fliegen. Ein Triebwerk konnte kurz vor dem ursprünglich geplanten Start am Montag (29. August) nicht auf die richtige Betriebstemperatur gekühlt werden. Zuvor sorgte Eis oben auf der Rakete für Spannung. Anfangs wurde ein Riss befürchtet. Der erste unbemannte Testflug der Artemis-Mission könnte am 2. September 2022 stattfinden, wenn das Antriebsproblem gelöst wird. Doch zunächst ist noch unklar, ob das klappt. Den News-Ticker zum Nachlesen finden Sie hier:

Update vom 29. August, 14.36 Uhr: Das Triebwerkproblem scheint sehr knifflig zu sein. Die Nasa-Ingenieure versuchen, Daten über den Vorfall zu sammeln. Nasa hat gerade den Flug und damit den Start der Artemis-Mission abgesagt. Der Start-Direktor „has called a scrub for the day“. Eine „nicht behebbare“ Motorentlüftung am Triebwerk Nummer 3 war die Ursache.

„Der Start von Artemis I wird heute nicht mehr stattfinden. Die Teams arbeiten an einem Problem mit einem Triebwerk-Leck“, twittert die Nasa am Montag, wenige Minuten nach Beginn des zweistündigen Zeitfensters für den Launch.

Update vom 29. August, 14.11 Uhr: Technische Probleme dieser Art treten „sehr häufig“, sagt laut Nasa-Astronaut Stan Love im BBC. „Besonders für den ersten Flug eines brandneuen Raumfahrzeugs“, zumal die Rakete kurz vor dem Start stehe.

Was passiert, wenn der Artemis-1-Start abgebrochen werden muss?

Der ursprünglich geplante Start der Artemis 1 um 14. 33 Uhr kann laut Nasa bis 16.33 Uhr (deutscher Zeit) verschoben werden. Das Zeitfenster ist schon wegen des Wetters oder technischen Problemen eingeplant. Falls der Artemis 1 heute abgebrochen werden muss hat die US-Weltraumbehörde einen Ausweichtermin am 2. September und 5. September parat.

Nasa-Mondmission Artemis 1Unbemannter Testflug der SLS-Rakete mit dem Raumschiff Orion
1. Testflug am 29. August kurz vor Start abgesagt 14.33 MESZ am 29. August 2022 sollte die SLS-Rakete mit der Orion-Kapsel abheben
OrtKennedy Space Center in Florida (USA), Lauch Pad 39B
Länge42 Tage soll die Mission dauern
Zielentfernte Mond-Umlaufbahn
EndeDer Splashdown ist am 10. Oktober 2022 im Pazifik vor der Küste San Diego geplant
KostenFür die „Artemis“-Mission sind erstmal mehr als 30 Milliarden Dollar veranschlagt. Neben der Nasa und der Europäischen Raumfahrtagentur Esa sind auch noch die Raumfahrtagenturen mehrerer anderer Länder beteiligt.

Artemis 1: Großes Triebwerk der Mondrakete nicht auf Betriebstemperatur

Update vom 29. August, 13.51 Uhr: Wegen technischer Probleme ist die Countdown-Uhr für den Start der Artemis 1 angehalten worden. An der Außenseite der Mondrakete hat sich Eis gebildet. Dabei handelt es sich nach Ansicht der Nasa-Ingenieure um keinen Riss. Doch es gibt noch ein weiteres Problem. Eines der großen Triebwerke unter der SLS-Rakete scheint noch nicht auf die richtige Betriebstemperatur gebracht worden zu sein. Die Countdown-Uhr ist bei T-40 Minuten angehalten worden.

Technische Probleme bei Nasa-Mondrakete: Countdown-Uhr bei minus 40 Minuten angehalten

Update vom 29. August, 13.16 Uhr: Um 14.33 Uhr (MEZ) am 29. August 2022 ist die geplante Startzeit der Mission Artemis 1. Laut Nasa hat es bisher eine Verzögerung wegen des Wetters gegeben.

Aktuell scheint es offenbar Probleme bei einem Tank zu geben. Ingenieure arbeiten daran. Der Countdown ist bei 40 Minuten gestoppt worden. „Ingenieure arbeiten sich durch“, twittert die Nasa. Offenbar hat es einen Riss in einem Zwischentank der Rakete gegeben. Ob es sich tatsächlich um ein Loch handelt, scheint zunächst noch unklar, so ein Nasa-Kommentator. Offenbar handelt es sich um eine Eisbildung und nicht um ein Loch. Der Countdown soll 10 Minuten lang angehalten werden, während das Wasserstoffteam den Flugdirektor informiert.

Update vom 29. August, 11.17 Uhr: Artemis 1 ist kurz vor dem Liftoff ins All. Die unbemannte Mond-Rakete steht auf der Startrampe Pad 39B, der Tankvorgang läuft noch. Das Space Launch System (SLS) soll die Orion-Kapsel auf die Mondumlaufbahn schicken. Die Europäische Weltraumagentur Esa steuerte für den ersten Mondflug des Orion-Raumschiffs das Europäische Servicemodul – kurz ESM – bei. Das ESM-Modul versorgt die Orion-Kapsel mit Strom, Wasser und Sauerstoff.

Artemis 1 kurz vor Liftoff ins All: Orion-Kapsel soll sich tausende Kilometer hinter dem Mond hinauswagen

Die Orion-Kapsel soll mehrfach den Mond umkreisen, sich dem Erdtrabanten auf hundert Kilometer nähern und dann ihre Triebwerke zünden, um bis zu 64.000 Kilometer hinter den Mond vorzudringen. 

Mond-Mission Artemis 1: Die Raumkapsel Orion soll in Zukunft Menschen zum Mond und zurück bringen. Das European Service Modul steuerte die Esa bei.

Besonders heikel wird die letzte Phase der Artemis-Mission. Das Hitzeschild von Orion muss sich beim Eintritt in die Erdatmosphäre beweisen. Dabei wird die Unterseite der Orion-Kapsel über 2.700 Grad heiß. Es ist zwar alles auf den letzten Bereich berechnet. Doch die letzte Phase des Fluges wird der erste vollständige Härtetest in der Realität sein.

Artemis 1: Was passiert, wenn die Nasa den Start der Mondrakete abbrechen muss?

Bisher läuft alles nach Plan. Falls der Start der Artemis 1 abgebrochen werden muss, hat die Nasa bereits einen Ausweichtermin am 2. und am 5. September.

Artemis 1: Nasa will zurück auf den Mond – Heute soll die Mondrakete SLS erstmals von der Erde abheben

Erstmeldung vom 29. August 2022

Cape Canaveral – Der Mond fasziniert einfach viele Menschen auf der Erde. Und nun schickt die US-Behörde Nasa nach mehr als 50 Jahren wieder eine Rakete zum Mond. Es ist ein historischer Tag für die US-Weltraumbehörde Nasa. Natürlich nur, wenn alles nach Plan läuft. Der erste Flug der Artemis-Mission findet zwar noch ohne Besatzung statt, doch schon 2025 sollen Menschen wieder auf dem Mond landen und auch dort bleiben.

Artemis 1: Historischer Schritt in die Zukunft der Weltraumforschung

Vor fast 50 Jahren hat der letzte Mensch mit der Apollo-17-Mission den Mond betreten. Die Mission startete am 7. Dezember 1972 vom Kennedy Space Center in Florida. Am 19. Dezember 1972 nach zwölf Tagen kehrten der Kommandant Eugene Cernan, der Pilot des Apollo-Raumschiffs Ron Evans und der Pilot der Mondlandefähre Harrison „Jack“ Schmitt zur Erde zurück.

Nasa-Mond-Mission: Das Artemis 1 Space Launch System mit dem Orion-Raumschiff stehen am Kennedy Space Center (Archivfoto) bereit.

Artemis 1 soll an Erfolg von Apollo-Mission anknüpfen

Der Sonnengott Apollo hat in der griechischen Mythologie eine Zwillingsschwester namens Artemis. Artemis ist die Göttin der Jagd und des Mondes. Die Nasa will wieder zurück auf den Mond – schon mit der Namenswahl für die Mondmission lässt die US-Weltraumbehörde keinen Zweifel. Artemis ist in drei Etappen aufgebaut:

  • Artemis 1: Testflug der Space-Launch-System-Rakete (SLS-Rakete) und der darauf sitzenden Orion-Besatzungskapsel.
  • Artemis 2: Bemannter Flug in eine Umlaufbahn um den Mond.
  • Artemis 3: Astronauten sollen auf dem Mond – und zwar am Südpol landen. Dort wurde Wasser in Form von Eis nachgewiesen.
  • ab Artemis 3 will die Nasa etwa einmal pro Jahr Mondflüge mit Besatzung starten.

Die Mondmission Artemis hat ehrgeizige Ziele: Mit dem Artemis-Programm sollen Menschen am unerforschten Südpol des Mondes landen. Dazu ist eine Raumstation namens Gateway in der Umlaufbahn des Mondes geplant, von der auch Menschen zum Mars fliegen sollen. Eine Raumlandefähre soll dort, später andocken.

Artemis-Mondmission: Testflug ist ein Stresstest

Doch nun muss erstmal der Testflug Artemis 1 glatt über die Bühne gehen. Die Mega-Mondrakete – das sogenannte Space Launch System (SLS) soll das Orion-Raumschiff ins All bringen. Bei zwei vorangegangenen Tests sind verschiedene Probleme aufgetreten. Trotzdem hatte die Nasa grünes Licht für den den unbemannten Testflug gegeben. (ml)

Rubriklistenbild: © Screenshot Nasa Live Stream

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Nach Todesfall beim Ironman in Hamburg: Kritik am Veranstalter wird laut – „Was für eine Schande!“
Nach Todesfall beim Ironman in Hamburg: Kritik am Veranstalter wird laut – „Was für eine Schande!“
Nach Todesfall beim Ironman in Hamburg: Kritik am Veranstalter wird laut – „Was für eine Schande!“
Lago Maggiore: Spionage-Krimi um Unglücksschiff der Mossad-Agenten
Lago Maggiore: Spionage-Krimi um Unglücksschiff der Mossad-Agenten
Lago Maggiore: Spionage-Krimi um Unglücksschiff der Mossad-Agenten
Bekannt aus „Tatort“ und zahlreichen Fassbinder-Filmen: Schauspielerin Margit Carstensen ist tot
Bekannt aus „Tatort“ und zahlreichen Fassbinder-Filmen: Schauspielerin Margit Carstensen ist tot
Bekannt aus „Tatort“ und zahlreichen Fassbinder-Filmen: Schauspielerin Margit Carstensen ist tot
Neuer „Asterix“-Band: „Die weiße Iris“ macht den Galliern das Wildschwein madig
Neuer „Asterix“-Band: „Die weiße Iris“ macht den Galliern das Wildschwein madig
Neuer „Asterix“-Band: „Die weiße Iris“ macht den Galliern das Wildschwein madig

Kommentare