Fußball

SV und BV sind mit ihrer Ausbeute zufrieden

Jonas Möller und der SV Solingen erkämpften sich einen 2:1-Erfolg beim SC Ayyildiz Remscheid. Die Baverter sind damit stärkste Macht der Klingenstadt in der Bezirksliga.
+
Jonas Möller und der SV Solingen erkämpften sich einen 2:1-Erfolg beim SC Ayyildiz Remscheid. Die Baverter sind damit stärkste Macht der Klingenstadt in der Bezirksliga.

Bezirksliga: Während TSV und Wald 03 1:2-Niederlagen beklagen, punktet die Solinger Konkurrenz.

Von Moritz Jonas
und Thomas Rademacher

Rundum gelungen war der Spieltag in der Fußball-Bezirksliga für den SV Solingen. Die Baverter gewannen, überholten bei einem weniger absolvierten Spiel Wald 03 als stärkste Solinger Macht der Klasse und freuten sich zudem über das Remis des BV Gräfrath gegen Bergisch Born.

SC Ayyildiz Remscheid – SV Solingen 1:2 (0:1). Als „dreckigen Sieg“ bezeichnete Rossi Tilaro aus dem SV-Trainergespann den positiven Ausgang eines Kampfspiels in Remscheid. Marvin Stahlhaus hatte die Gäste auf tolle Vorarbeit von Cebrail Akin in Führung gebracht, doch nach 25 starken Solinger Minuten wurde die Partie zerfahren. „Wir haben viele Zweikämpfe geführt und etwas den Faden verloren“, meinte Tilaro, der angesichts des 2:0 durch Ali Assakour kurz nach der Pause erleichtert war.

Je näher sich die Begegnung dem Ende näherte, desto intensiver ging es auf dem Platz zu. Ayyildiz verkürzte auf 1:2, so dass es während der sechsminütigen Nachspielzeit noch hoch herging. Beim einen oder anderen kochten die Emotionen wohl sogar über. Denn, wie Tilaro berichtet, habe ein Zuschauer seinen Spieler Roken Tchouangue beim Holen des Balles geschlagen. „Der Schiedsrichter hat die Situation gut gelöst, kurz unterbrochen und die Personalien des Mannes aufgenommen“, sagte der Coach, der sich wenig später über den Sieg freuen durfte.

SV: Trunschke; Demirtas, Stahlhaus (38. Assakour), Nelkenbrecher (85. Mangia), Akin (63. Kuju), Shala (86. Kalayci), Tchouangue, Freitag, Möller, Bastas, Karakus (75. Celik)

Tore: 0:1 (20.) Stahlhaus, 0:2 (52.) Assakour, 1:2 (85.)

BV Gräfrath – SSV Bergisch Born 1:1 (0:0). Nach der Niederlage vorige Woche durfte der BVG einen beachtlichen Punktgewinn gegen den SSV Bergisch Born bejubeln. „Wir haben den Kampf von Beginn an angenommen und uns den Punkt redlich verdient“, lobte Trainer Sascha Schulz. Die Gastgeber wurden vor allem durch ihr schnelles Umschaltspiel gefährlich: „Wir hatten vier richtig gute Momente, eine Führung zur Pause wäre in Ordnung gewesen“, sagte Schulz.

Stattdessen gingen beide Teams torlos in die Kabine. Im zweiten Abschnitt mussten die Platzherren dann erstmal den Rückstand verarbeiten. Die Gräfrather wurden durch den Treffer der Gäste aber noch mal so richtig gekitzelt und schnürten Born phasenweise am eigenen Strafraum ein. Dieser Aufwand wurde sieben Minuten vor Schluss durch den Ausgleich von Maximilian Larisch belohnt. Kurz vor dem Ende musste Nabil Azouagh dann noch aufgrund seiner zweiten Gelben Karte vom Feld.

BVG: N. Pletzing; Houssou (56. Yildirim), Cichon, Müller (46. Güdere), Gollin, Scheele, Azouagh, Önel (66. Macht), Güdali (68. El Abdouni), Larisch, Sesek (88. Pinior)

Tore: 0:1 (67.), 1:1 (83.) Larisch

Gelb-Rote Karte: Azouagh (88.)

SSV Berghausen – 1. Spvg. Wald 03 2:1 (1:0). Die Enttäuschung aufgrund der neuerlichen Niederlage war bei den Waldern groß. Sie hatten sich zwar bereits im Vorfeld damit abgefunden, dass sie wohl nicht mehr ins Aufstiegsrennen eingreifen würden, machten aber in Berghausen ein ordentliches Spiel. „Wir haben sieben Großchancen vergeben – das sind nach meiner Definition Schüsse aus maximal acht Metern. Das zieht sich wie ein roter Faden durch, seitdem ich das Amt übernommen habe“, sagte Trainer Fabian Springob. „Es war kräftezehrend.“ Den Rückstand glich Fatih Sezer zwar per Elfmeter aus, doch während er den Ball aus dem Netz holen wollte, kam es zur Kollision mit dem gegnerischen Torhüter – und Sezer flog mit Rot vom Platz. „Es liegt aber nicht am Schiedsrichter oder Gegner“, lenkte der Coach erneut den Fokus auf den Chancentod, den sein Team zum wiederholten Male gestorben sei.

03: Gidopoulos; M. Schreckenberg, Tsiougaris, Albrecht, Mangia, La Rosa (46. Lorefice), Heist (81. T. Schreckenberg), Cakolli, Siadas (85. Andritzke), Kofner (59. Cassama), Sezer

Tore: 1:0 (17.), 1:1 (65.) Sezer per Elfmeter, 2:1 (82.)

Rote Karte: Sezer (66.)

TSV Solingen – Spfr. Baumberg II 1:2 (0:1). Neues Jahr, alte Probleme. Das ist das Motto beim TSV. Die Mannschaft von der Höher Heide ist mal wieder an sich und seiner Chancenverwertung gescheitert. „Wir haben aus viel wenig gemacht und Baumberg aus wenig viel“, resümierte der Sportliche Leiter des TSV, Yorik Heiber, die 90 Minuten. Wie so oft sei es der letzte Pass gewesen, der nicht gestimmt habe. Die Gäste aus Monheim machten es deutlich besser und vor allem effektiver, weshalb sie mit einem 1:0 in die Pause gingen.

Jannik Weber konnte mit seinem Premierentor den zwischenzeitlichen Ausgleich besorgen – bevor die Gäste erneut in Front gingen. „Dass wir heute nichts geholt haben, ist eine Farce“, ärgerte sich Heiber.

TSV: Schulze; Heuschkel, Watzlawik, Gerasch (74. Magner), Klatt (82. Haitz), Barretta (57. Zäh), Rüdingloh, Dittmann, Romas, Goudinas, Weber

Tore: 0:1 (13.), 1:1 (60.) Weber, 1:2 (79.)

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Westdeutsche Meister kommen aus Solingen
Westdeutsche Meister kommen aus Solingen
Westdeutsche Meister kommen aus Solingen
Paladins packen Heimspiele in besondere Rahmen
Paladins packen Heimspiele in besondere Rahmen
Paladins packen Heimspiele in besondere Rahmen
BHC-Frauen scheiden aus
BHC-Frauen scheiden aus
Zweiter Platz für Lebenshilfe
Zweiter Platz für Lebenshilfe
Zweiter Platz für Lebenshilfe

Kommentare