Neue App
Der Solinger Sport erreicht das digitale Zeitalter
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Von Aerobic bis Zumba: Neue App des Solinger Sportbundes bietet allen Vereinen die Chance, ihre Angebote leichter zugänglich zu machen.
Von Thomas Rademacher
In Solingen sind 134 Sportvereine beheimatet. Von Breiten- bis Leistungssport über Bewegungstraining, Reha-Gymnastik, Babyturnen oder Sport für Behinderte ist das Angebot breitgefächert. Viele haben eigene Internetseiten zur Bekanntmachung ihrer Kurse, doch auch Flugblätter sind noch weit verbreitet. „Wir haben uns überlegt, wie wir mithelfen können, um den Vereinen ins digitale Zeitalter zu helfen“, sagt Magdalene Möhring vom Solinger Sportbund (SSB). Schnell war die Idee einer App geboren – eine, die alle Angebote in der Klingenstadt kompakt mit Ansprechpartnern zusammenfasst.
„Die Reise dauert nun schon zwei, drei Jahre“, erläutert SSB-Geschäftsführer Christopher Winter. Nach einem ersten nicht ganz so erfolgreichen Versuch mit einem jungen Entwickler kam der Kontakt zur in Ohligs beheimateten Codecentric AG zustande. „Über die Kita unserer Kinder“, wie Möhring berichtet, habe sie Rainer Vehns kennengelernt. Der Vorstandsvorsitzende der IT-Firma war sofort angetan von dem Projekt und übernahm die Entwicklung der App, die seit kurzem zum Download für die gängigen Handy-Betriebssysteme kostenlos zur Verfügung steht. „Die Entwicklung und der Betrieb laufen auf unsere Kosten“, sagt Andreas Ebbert-Karroum, der bei Codecentric eine Art Schnittstelle zwischen Kunden und Entwicklern darstellt. „Man kann ihn auch Traumerfüller nennen“, meint Winter.
Interessierte Vereine können sich schnell Zugang verschaffen
Denn die „Solingen Sportapp“ funktioniert genau so, wie sich der SSB das gewünscht hat. Die Vereine haben die Möglichkeit, einen Zugang zu bekommen und ihre Angebote selbst einzupflegen und zu aktualisieren. Interessierte haben die Chance, die Kurse und Trainingszeiten sortiert abzufragen und die individuell richtigen herauszufiltern. „Ich kenne das Problem“, sagt Vehns. „Man sucht für sein Kind einen Sportverein und muss sich die Möglichkeiten etwas mühsam zusammensuchen.“ Dies könnte in Solingen bald komplett der Vergangenheit angehören. 32 Vereine nutzen die App bereits und haben mehr als 400 Angebote eingepflegt. „Wir wollen in Kürze zumindest die Hälfte aller Clubs dabei haben“, sagt Winter.
Für Nutzer ist die App auf dem Smartphone unter „Solingen Sportapp“ zu finden. Vereine können einen Zugang telefonisch (Tel. 0212/202111) oder per E-Mail anfordern.
ganztag@solingersport.de