Leichtathletik
Quali-Flut prägt das SLC-Klingensportfest
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Solinger Leichtathletik-Club blickt zufrieden auf die eigene Veranstaltung zurück – Kauermann löst U16-DM-Ticket.
Von Daniel Bernards
Mit großer Resonanz und vielen beachtlichen sportlichen Leistungen ging das fünfte Klingensportfest des Solinger Leichtathletik-Clubs über die Bühne. Rund 350 Leichtathletinnen und Leichtathleten, darunter zahlreiche Lokalmatadore, stellten sich auf der Herbert-Schade-Sportanlage dem Angebot der klassischen Disziplinen in fast allen Altersklassen. Für einen Teil von ihnen ging es um die ersten Qualifikationsnormen für die Landes- oder Deutschen Meisterschaften, und so kamen einige hochklassige Wettkämpfe zustande.
Eine wahre Flut an erbrachten Qualifikationen für die DM gab es vor allem bei den längeren Hürdendistanzen. Hier mischte auch Luis Kauermann, SLC-Talent der M15, munter vorne mit. Bei seinem ersten Rennen über die 300-Meter-Hürden glückte ihm gleich, wie drei weiteren Athleten, die Qualifikation für die Titelkämpfe der U16 in Stuttgart. Kauermann wurde am Ende Dritter mit der Zeit von 44,52 Sekunden, die bei mehr Erfahrung trotz der DM-Qualifikation sicher ausbaufähig ist. Für eine weitere Solinger Spitzenleistung sorgte zudem Jan Garweg mit Platz zwei und der Zeit von 22,72 Sekunden im 200–Meter-Lauf der Männer. Der SLCer belegte im Kugelstoßen (10,59 Metern) ein weiteres Mal Rang zwei, ebenso SLC-Routinier Christian Märkel mit 32,61 Metern im Speerwurf.
Über zwei Tagessiege in der M15 freute sich Jonathan Mühlenbeck, ebenfalls vom SLC: Knapp Erster im Weitsprung mit 4,96 Metern und deutlich Sieger des Speerwurfs mit tollen 41,22 Metern. Ganz stark präsentierte sich der ausrichtende Solinger Verein auch in der U14: Hier setzte sich Julian Löcher (M13) mit 8,68 Metern im Kugelstoßen durch und gewann die 75 Meter in 10,36 Sekunden vor Vereinskamerad Leonard Looschen (10,43 Sekunden). In der M12 siegte Julians Cousin Lukas Löcher zwei Mal: über die 75 Meter in 10,84 Sekunden und im Weitsprung mit der Weite von 4,53 Metern. Das Kugelstoßen der M12 gewann hingegen Florian Bali, der mit 6,75 Metern gegenüber Theo Fendrich (6,70 Meter) knapp die Nase vorne hatte.
Weitere SLC-Einzelsiege gingen an Luca Vogel im 200–Meter-Wettbewerb der U20 (24,27 Sekunden), Carolina Looschen im Kugelstoßen der W15 (7,86 Meter), Lena Wester über die 75 Meter der W13 (10,64 Sekunden), Ole Clauberg im 50-Meter-Sprint der M11 (8,30 Sekunden), Jonas Hofmann mit 29 Metern im Schlagball der M11, Liselotte Truß (Schlagball W11/31,5 Meter) und Lotta Puckelsheim, die den Schlagball der W10 (20,5 Meter) klar für sich entschied.
Bei den integrierten Regiomeisterschaften auf den Langstrecken holte sich zudem Niels Heuser (SLC) den 3000-Meter-Titel in der U18 in der Zeit von 9:59,84 Minuten. Den Bronzerang in diesem Lauf holte mit Leon Röhrig (10:24,75 Minuten) ein weiterer Athlet des Gastgebers.
Für diesen zeigte sich Mitorganisator und Trainer Sebastian Thelen nicht nur aufgrund der eigenen Erfolge hoch zufrieden: „Auch dank der vielen Helferinnen und Helfer ging das Sportfest reibungslos und zeitgemäß über die Bühne.“ Auch das Wetter spielte mit, zumindest bis kurz vor Schluss: Erst bei den Läufen am Ende der Veranstaltung gab es den einen oder anderen Regenschauer.
Meetingrekorde
Viktoria Heising (Germania Überruhr) gewann die 200 Meter der Frauen in 25,27 Sekunden. Bei den Männern verbesserte Jakob Nowicki-Koth (SF Düsseldorf) in 16:09,54 Minuten die 5000-Meter-Bestmarke gleich um einige Sekunden.