Tennis
Merscheider TV erlebt Boom und plant eifrig
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Die Tennis-Jugend unter der Lupe.
Von Jürgen König
Ein Zufall ist es nicht, dass die Tennisabteilung des Merscheider Turnvereins einen Boom erlebt. Viel wurde in den vergangenen drei Jahren an der Eifelstraße in Sachen Attraktivität gemacht, wozu Neuanschaffungen wie Ballwand oder das Wingfield-System (Kameras im Netzpfosten) zählen. „Wir dürfen stolz sein“, sagt Thorsten Selbach für die Abteilung, deren Bilanz etliche Neuanmeldungen ausweist. Zur Rekordmarke von zehn Erwachsenen-Mannschaften gesellen sich vier Jugend-Teams, durchgehend unterstützt von den Stadtwerken Solingen und Coolconcept. Auch die Trainer leisteten ihren starken Beitrag. Selbach: „Wir alle zusammen konnten einen Matchball für die Jugend verwandeln.“ Die gerade erst von über 80 Gästen besuchte Beach-Party der Tennisabteilung spiegelt den Zusammenhalt.
Midcourt: Die Jüngsten schlagen in der Mannschaft mit diesem Begriff auf – darunter versteht man den sinnvollen Übergang vom Klein- aufs Großfeld. Die Kids der Jahrgänge 2013 und jünger werden nicht vom Verband, sondern unter der Regie von Britta Möcking (Jugendwartin von Bayer Wuppertal) an die ersten Medenspiel-Erfahrungen im Wettkampfsport herangeführt. „Unsere Crazy Tennis Kids haben mega Spaß“, weiß Selbach um die Bedeutung der Basisarbeit für Mädchen und Jungen.
Männliche U10: Bei den Kindern unter zehn Jahren geht es schon etwas ernsthafter zu, der Spielbetrieb obliegt dem Verband Niederrhein. Vier Einzel und zwei Doppel werden absolviert, in der Bezirksliga sprang mit 5:7-Punkten Platz drei heraus – hinter Blau-Gelb Gräfrath (12:0) und dem Solinger TC (7:5) sowie vor BW Heiligenhaus (0:12).
Gemischte U12: Zwei Mädchen und zwei Jungen spielen jeweils ein Einzel, bevor es dann zu zwei Doppeln kommt. Auch hier ist die Bezirksliga die sportliche Heimat, im August wird die Saison fortgesetzt. Derzeit liegt der Merscheider TV mit 4:2-Punkten auf dem dritten Rang, Tabellenführer ist der STC (10:0).
Männliche U15: Diese Mannschaft sammelt größtenteils seit Jahren zusammen Erfahrung bei Medenspielen. Mit zehn Jahren hat der Nachwuchs angefangen und ist durch die U12 gewachsen. „Im nächsten Jahr wird dann sogar eine U18 daraus“, freut sich Thorsten Selbach über die Kontinuität. Am 20. August (9 Uhr) wird die abschließende Partie der Bezirksklasse C auf der heimischen Asche ausgetragen. Zu Gast beim Vorletzten (2:6-Punkte) ist dann der souveräne Spitzenreiter vom Dingshaus, die TSG Solingen (8:0).
Perspektive: Insgesamt bietet Merscheid fast für jedes Alter Spielpraxis im Team an, einen Vorteil hebt Selbach heraus: „Neue Tennis-Schnuppermitglieder können mit einem Jahresbeitrag von 46 Euro alle weiteren Angebote im Hauptverein nutzen.“ Bei großer Auswahl und intensiver Jugendarbeit gibt es zudem gemeinsame Veranstaltungen.
Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, sind die Planungen für einen fünften Tennisplatz – auch für Rollstuhlfahrer geeignet – angelaufen. Flutlicht und Allwetterbelag sind Bestandteil der Ideen, die in Absprache mit dem MTV-Gesamtvorstand auf der Wiese des Heinz-Peters-Platzes umgesetzt werden könnten. Inklusive einer Umfunktionierung zu einem Mehrzweckplatz, auf dem dann in den kälteren Monaten Roundnet gespielt oder die Inklusion gefördert werde.
tennis-mtv.de