Fußball
Gastgeber triumphiert bei Masters-Comeback
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Fußball: Der traditionsreiche Budenzauber zum Jahresauftakt sorgt für eine gut gefüllte Klingenhalle.
Von Moritz Jonas
Das Solinger Hallenmasters durfte am Wochenende nach drei Jahren Corona-Zwangspause endlich sein Comeback feiern. Die 36. Auflage des Turniers wurde erstmals vom neuen Fusionsverein SV Solingen veranstaltet. Dadurch verlor das Event aber keineswegs etwas seines traditionsreichen Charmes und Glanzes.
Dennoch wurde gleich zu Beginn des Hauptturniers deutlich, wie viel sich in drei Jahren verändern kann. Im Auftaktspiel gaben mit dem SV Solingen und dem neu gegründeten Sport-Ring Solingen-Höhscheid gleich zwei Vereine ihre Masters-Premiere. Mit dem glücklicheren Ende für die Gastgeber. Sie besiegten die klassentiefste Mannschaft (Kreisliga C) des Turniers mit 3:1. Auch dank der exzellent aufspielenden Winterzugänge Noah Kaplan und Cebrail Akin.
Wie so oft stand beim Traditionsturnier aber nicht der Fußball im Vordergrund, sondern das Treffen untereinander – nach drei Jahren ohnehin mehr denn je. Das bemerkte auch Chef-Organisator Davorin Zupanic: „Man sieht einfach, dass die Leute froh sind, dass das Turnier wieder stattfindet.“ Entsprechend groß war auch der Andrang. Bereits zu den frühen Mittagsstunden waren sowohl das Foyer als auch die Tribünen der Klingenhalle sehr gut gefüllt. Zupanic glaube sogar an eine höhere Auslastung als bei der letztmaligen Ausgabe. Die hohe Besucherzahl sorgte natürlich für ausgelassene Stimmung. Gerade die Delegationen des TSV und BSC waren lautstark in der Halle vertreten.
Die TSV-Anhänger trugen ihr Team damit sogar bis ins Finale. Auch wenn zwischendurch für Bier-Nachschub gesorgt werden musste, blieb es stets friedlich – sehr zur Freude von Turnierleiter Manuel Habljak: „Wir sind froh, dass wir die Veranstaltung gut und ohne Zwischenfälle über die Bühne gebracht haben.“
Umso ereignisreicher ging es dafür auf dem Feld zu. Insgesamt 171 Treffer konnten bejubelt und die eine oder andere Überraschung bestaunt werden. Dazu gehörte zum Beispiel der Post SV. Der B-Kreisligist scheiterte nur denkbar knapp und unglücklich am Einzug ins Halbfinale. In der Gruppenphase besiegte der PSV unter anderem den BV Gräfrath mit 5:1. Den Treffer des Tages schoss dabei Patrick Handzlik mit einem Lupfer über das halbe Feld. Dicht gefolgt vom Fallrückzieher-Tor des Gräfrathers Marcio Sesek.
„Jetzt ist meine Sammlung perfekt.“
Im letzten Gruppenspiel gegen den SV hätte dem Außenseiter ein Punkt gereicht, um unter die letzten Vier zu kommen. Lange sah es auch sehr gut aus, bevor die Gastgeber drei Sekunden vor dem Ende einen Freistoß zum 3:2 verwandelten und ihrerseits ins Halbfinale einzogen. Anschließend gab es noch hitzige Diskussionen um das Zeitmanagement, denn nach Meinung einiger in der Halle sei die Uhr nicht regelkonform abgelaufen, so dass das Tor nicht hätte fallen dürfen. „Das ist sicher unglücklich gelaufen und darf so nicht passieren“, räumte Habljak später ein.
Für die andere Überraschung sorgte der 1. FC Solingen. Der bezwang Wald 03 im Neunmeterschießen und sicherte sich so den dritten Platz. Trotz der neun Treffer von Torschützenkönig Davide Mangia hatte es für 03 nicht zum Finaleinzug gereicht. Sie scheiterten im Halbfinale am SV. Den zweiten Finalteilnehmer stellte der TSV. Der Titelverteidiger blieb bis zum Finale ungeschlagen und hatte mit Florian Heuschkel den Spieler des Turniers in seinen Reihen. Er erzielte gleich mehrere sehenswerte Solo-Treffer. Beim Neunmeterschießen scheiterte er jedoch an einem der besten Torhüter des Events: Mert Emiroglu. Dank seiner Paraden krönte sich der SV bei seiner Masters-Premiere gleich zum Sieger. Am Ende siegten die Hausherren mit 4:3.
Überschattet wurde das Ganze von einer Verletzung eines Sport-Ring-Spielers, der mit Verdacht auf einen Kreuzbandriss ins Krankenhaus gebracht wurde. „Es war ein sehr gutes Turnier. Perfekt wäre es aber nur, wenn sich niemand verletzt hätte. Ich wünsche dem Spieler alles Gute“, sagte Zupanic im Nachgang. Trotz des Wermutstropfens zog auch Habljak ein positives Fazit: „Es ist immer wieder schön, wenn alle hier zusammenkommen. Deshalb war es uns auch so wichtig, diese Tradition fortzuführen. Abgesehen von der Verletzung war es ein Turnier, das uns für den Aufwand der vorigen Monate belohnt hat.“
Sich ein ganz besonderes Ziel erfüllen konnte Eray Bastas: „Jetzt ist meine Sammlung perfekt. Ich bin hier mal Torschützenkönig geworden, habe den Pokal als Spieler und jetzt als Trainer gewonnen“, meinte der Co-Spielertrainer des SV, der im Beisein von Rossi Tilaro und Erdim Soysal die Hauptverantwortung für die Mannschaft hatte.
Rund um das Hallenmasters
Enttäuschung: Landesligist DV Solingen musste überraschenderweise bereits nach der Vorrunde die Segel streichen.
Kleines Masters: Den Titel beim Vorturnier sicherte sich die zweite Mannschaft des TSV Solingen. Im Neunmeterschießen setzten sie sich mit 2:1 gegen die Reserve der 1. Spvg. Wald 03 durch. Die stellten mit André Springob aber den Torschützenkönig des Turniers (sechs Treffer).
Kommentar von Thomas Rademacher: Endlich Masters
Das Hallenmasters des FC Britannia gehörte vor Beginn der Corona-Krise zu den Konstanten im Solinger Sportkalender. Am ersten Wochenende des neuen Jahres treffen sich die Fußballteams der Stadt, um in der Klingenhalle ihren Meister auszuspielen. Zwei Mal musste die Veranstaltung aufgrund der Pandemie ausfallen – es wäre ein Leichtes für Nachfolgeverein SV Solingen gewesen, das Masters in Vergessenheit geraten zu lassen. Doch der Club hielt an der Tradition fest, und nun gab es endlich das Comeback. Und was für eines: Solingens stärkste Teams waren allesamt dabei. Die Stimmung war grandios.
Hallenmasters
Gruppe A
SV Solingen – Sport-Ring Höhscheid 3:1
BV Gräfrath – TSV Solingen 1:2
Post SV Solingen – Dersimspor Solingen 3:1
Sport-Ring Höhscheid – BV Gräfrath 0:9
Dersimspor Solingen –SV Solingen 1:5
TSV Solingen – Post SV Solingen 2:0
Sport-Ring Höhscheid – Dersimspor Solingen 1:6
Post SV Solingen – BV Gräfrath 5:1
SV Solingen – TSV Solingen 2:4
Post SV Solingen – Sport-Ring Höhscheid 2:1
TSV Solingen – Dersimspor Solingen 6:2
BV Gräfrath – SV Solingen 3:3
Sport-Ring Höhscheid – TSV Solingen 0:6
Dersimspor Solingen – BV Gräfrath 1:5
SV Solingen – Post SV Solingen 3:2
1. TSV Solingen 20:5 15
2. SV Solingen 16:11 10
3. Post SV Solingen 12:8 9
4. BV Gräfrath 19:11 7
5. Dersimspor Solingen 11:20 3
6. Sport-Ring Höhscheid 3:26 0
Gruppe B
TG Burg – 1. Spvg. Wald 03 0:4
1. FC Solingen – DV Solingen 1:2
BSC Union Solingen – SV Solingen II 1:0
1. Spvg. Wald 03 – 1. FC Solingen 2:0
SV Solingen II – TG Burg 5:2
DV Solingen – BSC Union Solingen 2:2
1. Spvg. Wald 03 – SV Solingen II 1:3
BSC Union Solingen – 1. FC Solingen 1:3
TG Burg – DV Solingen 3:2
BSC Union Solingen – 1. Spvg. Wald 03 2:7
DV Solingen – SV Solingen II 3:2
1. FC Solingen – TG Burg 2:0
1. Spvg. Wald 03 – DV Solingen 5:2
SV Solingen II – 1. FC Solingen 1:4
TG Burg – BSC Union Solingen 4:1
1. 1. Spvg. Wald 03 19:7 12
2. 1. FC Solingen 10:6 9
3. DV Solingen 11:13 7
4. SV Solingen II 11:11 6
5. TG Burg 9:14 6
6. BSC Union Solingen 7:16 4
Halbfinale
TSV Solingen – 1. FC Solingen 4:1
1. Spvg. Wald 03 – SV Solingen 0:2
Spiel um Bronze
1. FC – 1. Spvg. Wald 03 5:4 / 9m-Schießen
Finale
TSV Solingen – SV Solingen 3:4 / 9m-Schießen