Fußball
Fußballverein SV Solingen setzt sich für Integration ein
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Das Angebot richtet sich nicht nur an Mitglieder.
Mit Unterstützung des Landesprogramms „KOMM-AN NRW“ hat der SV Solingen ein Integrationsangebot geschaffen, das bereits Früchte getragen hat. So waren bei der ersten Veranstaltung „Fußball für aller Welt“ 35 Kinder verschiedener Nationalitäten mit ihren Eltern dabei, absolvierten einen Spiele-Parcours und Übungen rund um den Fußball. Dazu gab es eine Mal- und Bastelaktion. Der Verein hat sich das soziale Engagement auf die Fahnen geschrieben und plant weitere Angebote.
„Fast 600 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund trainieren und spielen in unserem Verein. Da kommen mehr als 40 verschiedene Nationalitäten zusammen“, sagt Bettina Heuschkel aus dem geschäftsführenden Vorstand des SV Solingen. „Daher wissen wir, dass neben der Förderung der sportlichen Entwicklung und Stärkung der Sozialkompetenz unserer Mitglieder auch Integration eine wichtige Rolle spielt, um das Miteinander und somit das Vereinsleben zu einer tragenden Säule unserer Gesellschaft zu machen.“
Der SV beziehungsweise Vorgängerverein VfB verzeichnet spätestens seit der Flüchtlingskrise 2015/16 einen deutlichen Zuwachs an Mitgliedern mit Migrationshintergrund. Durch den Krieg in der Ukraine ist die Situation aktueller denn je. „Bei uns spielen Geschlecht, Herkunft und Religion schon lange keine Rolle mehr“, sagt Heuschkel. „Wir möchten unseren Teil dazu beitragen, Kindern und Jugendlichen möglichst schnell das Gefühl zu geben, in Solingen angekommen zu sein. Das ist im Fußball gar nicht so schwer.“
Die Idee eines speziellen Integrationsangebots war damit geboren. Emilia Aiello und Natalia Slanina kümmern sich federführend auf ehrenamtlicher Basis um das Projekt. Das Duo bietet auch Sprechstunden für Eltern an. „Hier geht es nicht nur um den Fußball“, sagt Aiello. „Wir möchten für die Kinder da sein und ihre Eltern im Alltag unterstützen.“ Großen Wert legt der SV darauf, dass sich das Angebot nicht nur an Mitglieder richtet. „Bei uns sind alle Neuzugereisten herzlich willkommen.“ Das Team würde sich auch über ehrenamtliche Hilfe freuen – ob mit oder ohne Migrationshintergrund. trd
info@svsolingen.de