Fechten
Fechtzentrum hält zwei Titel in Solingen
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Das Turnier Solinger Klinge ist ein voller Erfolg für den Nachwuchs.
Von Thomas Rademacher
Der Pausenraum in der Sporthalle der Friedrich-Albert-Lange-Schule ist wie eine Oase im allgemeinen Tohuwabohu rund um die Solinger Klinge, dem großen Nachwuchsturnier, das das Fechtzentrum (FZ) Solingen veranstaltet. Gerade fläzt sich Falk Spautz auf der Couch, um kurz zu entspannen. Da wird der Degentrainer des Fechtzentrums auch schon unterbrochen. Lukas Reppert will wissen, wie er taktisch gegen einen größeren Gegner vorgehen soll.
Spautz nutzt die Gelegenheit, um das Wissen seines Schützlings zu prüfen. „Na, das war doch auch Thema im Training. Was machen wir gegen große Kontrahenten?“, fragt der mit 2,03 Metern ebenfalls lang gewachsene ehemalige Klasse-Fechter. „Ducken“, antwortet Reppert, formuliert das Wort aber eher als erneute Frage. Spautz: „Noch kleiner machen, als man sowieso schon ist? Schlechte Taktik.“ Kurzerhand erläutert der Trainer das handwerkliche Einmaleins bei Größennachteil, während der U13-Fechter aufmerksam zuhört. Dass die Chemie zwischen Lehrer und Schüler hier stimmt, ist unverkennbar.
Auch wenn es insgesamt eher entspannt zugeht, machen sich die Kids teilweise Druck und müssen bei Niederlagen auch mit Frust umgehen. Die Konkurrenz beim Qualifikationsturnier des Rheinischen Fechterbundes ist groß. Das FZ ist mit 49 Starts in vier Altersklassen für beide Geschlechter zwar am stärksten vertreten, doch insgesamt sind 21 Vereine mit 160 Teilnehmern dabei. „Die absoluten Spitzenfechter brauchen dieses Turnier nicht, weil sie über die deutsche Rangliste bereits für große Veranstaltungen qualifiziert sind“, erläutert FZ-Vorsitzender Daniel Certa. Jakob Stange oder Kassian Meier zum Beispiel können ruhigen Gewissens anderen den Vortritt lassen, die die Punkte mit Blick auf eine Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft dringender benötigen.
Auch ohne die Crème de la Crème des Solinger Fechtnachwuchses dürfen Spautz, Certa sowie Oleksandr Tykhomyrov, der zuständige Trainer im weiblichen Bereich, zufrieden mit den Ergebnissen sein. Zwei von acht Titeln sowie acht Medaillen bleiben in der Klingenstadt. Helena Reinartz triumphiert in der U13, Maya Bienefeld ist in der U20 nicht zu schlagen. Bei den Jungs freuen sich Vincent Schrumpf und Lorenz Spierzak über Silber beziehungsweise Bronze der U20. Einzig in der männlichen U15 bleibt das Fechtzentrum ohne Edelmetall.
Freilich geht es nicht für alle ums Gewinnen. „In der U11 haben wir sechs Turnier-Debütanten, andere sind auch noch nicht lange dabei. Da ist ein solcher Start natürlich etwas Besonderes und teilweise auch niedlich anzusehen“, findet Certa. Mindestens so aufgeregt wie die jüngsten Teilnehmer ist deren Anhang. Eltern, Oma und Opa fiebern eifrig mit. Certa: „Zum Glück haben wir keinerlei Corona-Auflagen mehr. Alle sind willkommen.“
Für Lukas Reppert geht das Gefecht David gegen Goliath letztlich übrigens verloren. Sein gefühlt zwei Köpfe größerer Kontrahent gewinnt locker. Auf die Stimmung drückt das nicht. Reppert ist eigentlich U13-Fechter, der Start in der U15 dient vor allem dem Erfahrungsgewinn.
Fechtzentrum
Während es in diversen Sportarten Probleme gibt, Nachwuchs zu gewinnen, hat das Fechtzentrum damit aktuell nicht zu kämpfen. „Wir arbeiten mit mehreren Grundschulen zusammen, um Kinder mit unserem Sport in Berührung zu bringen“, sagt der Vorsitzende Daniel Certa. Wer sich stärker interessiert, ist zu den „Fecht-Kids“ eingeladen, die sich zweimal pro Woche (Mittwoch und Donnerstag ab 20 Uhr) treffen. „Aktuell sind 30 Kinder dabei. Damit sind wir zufrieden.“ In der Folge hofft Certa auf Zulauf im Verein, in dem eine leistungsorientierte Fechtausbildung auch in Kooperation mit der NRW-Sportschule FALS möglich ist.
fechtzentrum-solingen.de
Solinger Ergebnisse
U11, weiblich: 2. Hanna Streufert, 5. Marlene Göttling, 7. Ilenia Battaglia, 8. Ruth Sharvit, 12. Florentine Schwarz. – männlich: 3. Frederik Lürken, 7. Johann Schrumpf, 8. Jesper Heiles, 9. Jasper Joppien
U13, weiblich: 1. Helena Reinartz, 9. Wilma Leenen, 11. Elizan Ari, 14. Larissa Voos. – männlich: 2. Eric Schütz, 6. Feodor Kolz, 9. Jaron Linus Prinz, 10. Benno Meier, 11. Florian Bali, 15. Lukas Reppert, 16. Luis Eickenberg
U15, weiblich: 3. Sara Libralato, 14. Amelie Rippert, 18. Helena Reinartz, 26. Elizan Ari, 28. Larissa Voos, 30. Wilma Leenen. – männlich: 12. Eric Schütz, 14. Jaron Linus Prinz, 18. Hannes Püttmann, 19. Benno Meier, 22. Jarom Essen, 26. Feodor Kolz, 27. Moritz Brux, 28. Lukas Reppert
U20, weiblich: 1. Maya Bienefeld, 5. Sara Libralato, 8. Alina Victoria Reihs, 12. Maria Mehlhaff, 15. Alyssa Lieto, 16. Amelie Rippert, 17. Milana Korobova. – männlich: 2. Vincent Schrumpf, 3. Lorenz Spierzak, 6. Vincent Höller, 8. Jeremy Wienands, 10. Julian Schmidt, 12. Marius Wolfertz, 16. Leandro Macchiano