Gründung und Geschichte, Spielstätten, Trainingszentrum, Spiele, Tickets und Preise: Wissenswertes rund um den BHC 06 Solingen im Solinger Tageblatt.
Der Bergische Handball-Club 06, kurz Bergischer HC oder BHC Solingen, spielt in der 1. Handball-Bundesliga. Der Handball-Verein wurde 2006 gegründet. 2011 gelang der Aufstieg in die 1. Bundesliga. Am 21. Mai 2011 gelang den Löwen durch einen 25:22-Erfolg beim EHV Aue der Sprung in die Erstklassigkeit. Zwei Mal ist der BHC seither wieder abgestiegen (2012 und 2017), schaffte aber stets den direkten Wiederaufstieg - in der Saison 2017/18 sogar mit sensationellen 70:6-Punkten. Aktuell hat der BHC keine ernsthaften Abstiegssorgen.
BHC: Gründung und Geschichte
Der Bergische Handball-Club 06, kurz Bergischer HC oder BHC, wurde 2006 gegründet und ist aus der SG Solingen und der Profiabteilung des LTV Wuppertal entstanden. Beide Vereine spielten seinerzeit in der 2. Bundesliga und bündelten fortan ihre Kräfte.
In den 1990er- sowie Anfang der 2000er-Jahre hatten beide Vereine - sowohl SG Solingen als auch LTV Wuppertal - individuell Erfolge gefeiert. Die Wuppertaler stiegen unter dem Namen HC Wuppertal 2001 aus der Bundesliga ab, ein Jahr später erlitt die SG Solingen dasselbe Schicksal nach zwei Jahren Zugehörigkeit im Oberhaus.
Das gemeinsame Projekt BHC war damals unter Fans umstritten. Tatsächlich wurde mit aber die sportliche Kehrwende eingeleitet. 2010 klopfte der BHC erstmals an die Bundesliga an, scheiterte aber in der Relegation gegen den TV Emsdetten.
Ein Jahr später war es dann soweit: Am 21. Mai 2011 gelang den Löwen durch einen 25:22-Erfolg beim EHV Aue der Sprung in die Erstklassigkeit. Zwei Mal stieg der BHC zwar wieder ab (2012 und 2017), schaffte in der Folgesaison aber stets den direkten Wiederaufstieg - in der Saison 2017/18 sogar mit sensationellen 70:6-Punkten. Die Ansprüche sind in den vergangenen Jahren stets gewachsen, werden aber selten exakt kommuniziert. In argen Abstiegssorgen war der BHC seit dem jüngsten Wiederaufstieg nicht mehr. In der Spielzeit 2022/23 tritt der BHC mit diesem Kader an.
Spielstätten: Hier spielt der BHC
Aktuell absolviert der BHC seine Heimspiel in vier Hallen - so vielen wie kein anderer Handball-Bundesligist. Die kleinste Spielstätte des BHC ist die 1973 eröffnete Klingenhalle am Weyersberg in Solingen. Sie verfügt über ein Fassungsvermögen von etwa 2700 Zuschauern und ist für hitzige Stimmung bekannt. Der BHC absolviert seit seiner Gründung 2006 einen Teil seiner Spiele dort.
Etwas größer ist die Unihalle Wuppertal: Gut 3000 Fans bietet die Unihalle Platz. Bevor sie ab der ersten Bundesliga-Saison 2011/12 zum Einsatz kam, trug der BHC seine Wuppertaler Partien in der Bayerhalle aus.
Für ausgewählte Spitzenspiele geht es in den PSD Bank Dome in Düsseldorf. Mehr als 11.000 Zuschauer fasst der Dome in Düsseldorf. Premiere feierte der BHC dort am 1. November 2018. Seitdem geht der Verein regelmäßig für ausgewählte Spitzenspiele in die große Düsseldorfer Halle.
Vierte Spielstätte ist die Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf. Die ehemalige Philipshalle kam erstmals in der Spielzeit 2022/23 zum Einsatz. Rund 5000 Fans können hier dabei sein. Vier Spiele pro Saison sind dort geplant.
Training: Wo trainiert der BHC?
Seine Trainingseinheiten absolviert der BHC seit Sommer 2020 im neu gebauten Leistungszentrum an der Solinger Kanalstraße. Das ST berichtete über den Start im Leistungszentrum hier. Aktueller Trainer ist Jamal Naji, sein Vorgänger war Sebastian Hinze. Die Liste aller Trainer des BHC finden Sie hier.
Wo gibt´s Tickets für die Spiele des BHC?
Für alle Partien sind die Karten online auf www.bhc06.de/tickets oder telefonisch (01806/235577) zu erwerben. Außerdem sind die Tickets an allen Vorverkaufsstellen zu bekommen, die an das Eventim-Ticketingsystem angeschlossen sind. Wer direkt vor Ort Tickets kaufen möchte: Das geht in der BHC-Geschäftsstelle an der Neuenhofer Straße 11 in Solingen, Telefon: 0212/594590. Geöffnet ist Dienstag und Donnerstag von 9 bis 15 Uhr, Mittwoch und Freitag von 9 bis 13 Uhr. Die Ticketpreise für Tageskarten 2022/23 liegen je nach Spielstätte und Kategorie für Vollzahler zwischen 17 und 35 Euro. Dauerkarten kosten zwischen 335 und 550 Euro.
BHC im Solinger Tageblatt
Das Solinger Tageblatt berichtet über alle Spiele des BHC. Interviews, Berichte, Podcastst zur Vorbereitung, vor den Spieltagen und natürlich Ergebnisse und Analysen nach dem Spiel finden sich auf solinger-tageblatt.de. Hinzu kommt der Podcast „LöwenZeit“ mit Interviews und News rund um den BHC