Ein Leben für die Krone

Queen Elizabeth II. gestorben: Große Trauer um die britische Königin - Ein Nachruf

Keine Königin hat so lange regiert wie sie. Nach 70 Jahren auf dem Thron ist Queen Elizabeth II. im Alter von 96 Jahren gestorben. Eine ereignisreiche und unvergessliche Regentschaft geht zu Ende.

Windsor – Das britische Volk und die Nationen des Commonwealth trauern um ihre Königin: Queen Elizabeth II. ist am 08.09.2022 mit 96 Jahren verstorben. Im Beisein ihrer Familie und unter ärztlicher Aufsicht ist die Monarchin auf Schloss Balmoral von uns gegangen. Bis zuletzt ging die unerschütterliche Monarchin ihren Pflichten tapfer nach, auch von ihrem schottischen Landsitz aus.

Die Welt trauert um Queen Elizabeth II., die im Alter von 96 Jahren gestorben ist.

Nach der Ernennung der neuen Premierministerin Liz Truss am 6. September musste die Queen auf Anraten ihrer Ärzte, die sich Sorgen um ihre Gesundheit gemacht hatten, eine Ruhepause einlegen. Da sich ihr Zustand nicht verbesserte, stellte ihr medizinisches Team sie daraufhin zudem unter Beobachtung. Ihre letzten Stunden konnte die 96-Jährige im Kreise ihrer Liebsten verbringen. Prinz Charles und Prinzessin Anne waren an der Seite ihrer Mutter, Andrew, Edward sowie William und der alleinreisende Prinz Harry kamen leider zu spät und konnten sich nicht mehr von Queen Elizabeth verabschieden.

Wann wurde Queen Elizabeth II. Königin? Ihr Weg auf den Thron

Queen Elizabeth II. kam als Elizabeth Alexandra Mary am 21. April 1926 in London auf die Welt. Sie war das erste Kind von Prinz Albert, der damaligen Nummer Zwei der britischen Thronfolge und Elizabeth Bowes-Lyon. Nach der Abdankung von Alberts Bruder Edward VIII. 1936 wurde Prinz Albert zu König Georg VI. und Elizabeth zur Thronfolgerin. Gemeinsam mit ihrer Schwester Margaret wuchs die junge Prinzessin in London und Windsor auf. Schon früh bereitete sich Elizabeth auf ihre spätere Rolle als Königin vor.

1934 traf die damals achtjährige Elizabeth den fünf Jahre älteren Prinz Philip von Griechenland und Dänemark zum ersten Mal. Die beiden blieben in Kontakt, weitere Treffen folgten und am 09. Juli 1947 wurde schließlich die Verlobung des Paares bekannt gegeben. Die Hochzeit von Elizabeth und Philip fand am 20. November 1947 in der Londoner Westminster Abbey statt. Prinz Philip, dem kurz vor der Hochzeit der Titel Herzog von Edinburgh verliehen wurde, hatte es dank seiner deutschen Wurzeln zu Beginn nicht leicht, mit den Jahren konnte er jedoch das britische Volk für sich gewinnen. Das Ehepaar bekam vier Kinder: Thronfolger Charles, Anne, Andrew und Edward. 

Aus Prinzessin Elizabeth wird Queen Elizabeth II.: Nach dem plötzlichen Tod von König George VI. am 6. Februar 1952 folgt die damals 25-Jährige ihrem Vater auf den britischen Thron.

1952 starb Elizabeths Vater König Georg VI. im Alter von 52 Jahren. Seine damals 25-jährige Tochter folgte ihm als Queen Elizabeth II. auf den Thron und wurde am 06. Februar 1952 zur Königin proklamiert. Die Krönungszeremonie in der Westminster Abbey am 02. Juni 1953 wurde im Fernsehen übertragen und von einem Millionenpublikum weltweit verfolgt.

Queen Elizabeth II.: Die Meilensteine ihrer 70-jährigen Regentschaft

Auch wenn das britische Volk seine Königin für ihre Disziplin und Ruhe liebte, ganz ohne Veränderungen, Krisen und Skandale verlief ihre Zeit auf dem Thron nicht. Das Leben von Queen Elizabeth II. war von zahlreichen Ereignissen geprägt, Höhe und Tiefen musste sie durchstehen. Nicht nur der Wandel des Empires zum Commonwealth of Nations und der Brexit prägten ihre Amtszeit, auch die Stabilisierung der Monarchie war nicht immer leicht.

Freude, Trauer, Jubel: Die Meilensteine von Queen Elizabeths II. Regentschaft

Queen Elizabeth II. konnte auf ein bewegtes Leben zurückblicken. (Fotomontage)
God Save the Queen: Die Nationalhymne zu Ehren von Queen Elizabeth II. erklingt schon seit über 70 Jahren in Großbritannien. Die Monarchin kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken. (Fotomontage) © Pa/Ben Stansall/dpa
König George VI. posiert mit seiner Ehefrau Queen Elizabeth und seinen Töchtern Elizabeth und Margaret für die Kamera.
Dass die kleine Elizabeth (2. v. l.) eines Tages auf dem Thron Platz nehmen wird, ahnte zum Zeitpunkt ihrer Geburt noch keiner. Nach der Abdankung ihres Onkels Eduards VIII. im Dezember 1936 ging die Krone an ihren Vater George VI. (l.) über. Die damals zehnjährige Elizabeth rückte auf Platz eins der Thronfolge und ihre Zukunft änderte sich von einem Tag auf den anderen. © Courtesy Everett Collection/Imago
Queen Elizabeth II. und Prinz Philip laufen nach ihrer Hochzeit 1947 Arm in Arm nebeneinander.
73 Jahre Eheglück durften Elizabeth und ihr Philip (99, † 2021) gemeinsam erleben. Die damalige britische Kronprinzessin und der Marineoffizier mit deutschen Wurzeln gaben sich am 20. November 1947 vor 2000 Gästen in London das Jawort. © United Archives International/Imago
Die britische Königsfamilie zeigt sich nach der Taufe von Prinz Charles im Buckingham-Palast.
Die Geburt des ersten Kindes markiert im Leben einer jeden Frau einen wichtigen Wendepunkt. Elizabeth und Philips erster Sohn Prinz Charles kam am 14. November 1948 auf die Welt. Die Queen wurde mit 22 Jahren zum ersten Mal Mutter und sicherte so die britische Thronfolge. © United Archives International/Imago
Queen Elizabeth II. steht neben Prinz Philip nach ihrer Krönung auf dem Balkon des Buckingham-Palastes
Aus Prinzessin Elizabeth wird Queen Elizabeth II.: Nach dem plötzlichen Tod von König George VI. (56, † 1952) am 6. Februar 1952 folgte die damals 25-Jährige ihrem Vater auf den britischen Thron. Fast 280 Millionen TV-Zuschauer weltweit wollten sich die pompöse Krönung am 2. Juni 1953 nicht entgehen lassen. © Pa/dpa
Queen Elizabeth II. und Prinz Philip fahren während der Feier zum 25. Thronjubiläum in einer Kutsche.
Dieser Meilenstein versetzte ganz London in Feierlaune: Queen Elizabeths II. silbernes Thronjubiläum wurde im Juni 1977 im Rahmen der „Jubilee Days“ zelebriert. Zu Ehren der Monarchin fanden Straßenfeste, Gottesdienste, Feuerwerke & Co. statt. © Zuma/Imago
Queen Mum, Prinz Philip, Prinzessin Diana, Prinz Charles und Queen Elizabeth posieren nach der Taufe von Prinz William für die Fotografen.
Die Geburt von Prinz William läutete eine neue Thronfolger-Generation ein, Queen Elizabeth II. war zu dem Zeitpunkt bereits zweifache Großmutter. Prinz Charles und Prinzessin Dianas erstes Kind kam am 21. Juni 1982 zur Welt. © United Archives/Imago
Queen Elizabeth II. hält 1992 auf Schloss Augustusburg eine Rede (Symbolbild).
Das „Annus horribilis“ (dt.: Schreckensjahr) 1992 ist der Queen vermutlich bis heute im Gedächtnis geblieben. Nicht nur die Trennungen von Prinz Andrew und Sarah Ferguson und Prinz Charles und Diana sowie die Scheidung von Prinzessin Anne und Mark Phillips sorgten für Aufruhr im Palast. Im November verwüstete ein Feuer mehrere Räume auf Schloss Windsor. © Martin Gerten/dpa
Queen Elizabeth II. und Prinz Philip betrachten die Blumen, die nach dem Tod von Prinzessin Diana vor dem Buckingham-Palast abgelegt wurden.
Die Queen brachte ihre Landsleute gegen sich auf, als sie sich nach Prinzessin Dianas tragischem Tod am 31. August 1997 zunächst tagelang in Schweigen hüllte und nicht umgehend nach London zurückkehrte. Der Königsfamilie wurde Kaltherzigkeit und Unnahbarkeit vorgeworfen, ihre kühle Reaktion löste in Großbritannien Bestürzung aus. © John Stillwell/dpa
Queen Elizabeth II. hält Blumen in der Hand, neben ihr warten aufgeregte Fans.
Nach zwei Schicksalsschlägen im Frühjahr 2002, dem Tod ihrer Schwester Margaret (71, † 2002) und ihrer Mutter Queen Mum (101, † 2002), hatte Queen Elizabeth II. im Sommer wieder Grund zum Lächeln. Ihr 50-jähriges Thronjubiläum beging die Monarchin mit dem „Golden Jubilee Weekend“ in London und mehreren Auslandsreisen. © Martyn Hayhow/dpa
Queen Elizabeth II. und Prinz Philip nehmen an der Schiffsparade zum 60. Thronjubiläum teil.
Zehn Jahre später konnte bereits der nächste Meilenstein zelebriert werden. Im Juni 2012 befand sich erneut ganz London im Ausnahmezustand, weil die unerschütterliche Queen den 60. Jahrestag ihrer Thronbesteigung begehen konnten. Das Highlight der Feierlichkeiten: eine kilometerlange Schiffsparade durch die Millionenmetropole. © Paul Marriott/Imago
Queen Elizabeth II. spricht bei der Taufe von Prinz George mit Prinz William und Kate Middleton.
Um ihre Nachfolge muss sich Queen Elizabeth II. keine Sorgen machen. Die Geburt ihres Urenkels Prinz George am 22. Juli 2013, das erste Kind von Prinz William und Kate Middleton, schrieb royale Geschichte. Zum ersten Mal seit 1894 gibt es drei Thronfolger-Generationen gleichzeitig (Prinz Charles, Prinz William, Prinz George). © John Stillwell/dpa
Queen Elizabeth II. trägt Krone und blickt aus dem Fenster ihrer Kutsche.
Queen Elizabeth II. ist der am längsten regierende britische Monarch. Am 9. September 2015 überholte sie ihre Ur-Ur-Großmutter Queen Victoria (1901, † 81), die das Amt des Staatsoberhauptes 63 Jahre und 216 Tage innehatte. © Zuma Press/Imago
Queen Elizabeth II. sitzt während der Trauerfeier für Prinz Philip in der St. George‘s Chapel in Windsor.
2021 musste Queen Elizabeth II. von ihrer großen Liebe Abschied nehmen. Prinz Philip starb am 9. April im Alter von 99 Jahren auf Schloss Windsor. Die Trauerfeier fand aufgrund der Corona-Beschränkungen nur im kleinen Kreis statt. Der Bild der einsamen Queen bewegte Royal-Fans weltweit. © Jonathan Brady/dpa
Queen Elizabeth II. posiert nach der Trooping the Colour Parade 2022 neben der britischen Königsfamilie auf dem Balkon des Buckingham-Palastes.
Ihr königliches Winken beherrscht Queen Elizabeth II. auch noch nach 70-jähriger Regentschaft, wie sie bei den Feierlichkeiten im Juni 2022 unter Beweis stellte. Die pflichtbewusste 96-Jährige ist die älteste noch regierende Monarchin der Welt. © Cover-Images/Imago
Zwei Tage vor ihrem Tod empfängt Queen Elizabeth II. die britische Premierminsterin Liz Truss auf Schloss Balmoral.
Zwei Tage vor ihrem Tod am 8. September absolvierte Queen Elizabeth II. ihren letzten Termin, die Ernennung der Premierministerin Liz Truss auf Schloss Balmoral. Nicht nur ganz Großbritannien trauert um die britische Regentin, die im Alter von 96 Jahren verstorben ist. © i Images/Imago

In den 90er-Jahren verlor das britische Königshaus an Popularität. Die Queen bezeichnete das Jahr 1991 als „Annus horribilis“. Prinz Charles und Prinzessin Diana gaben ihre Trennung bekannt, auch ihr zweiter Sohn Prinz Andrew und seine Frau Sarah gingen getrennte Wege. Prinzessin Anne und ihr Ehemann Captain Mark Philipps ließen sich scheiden. Im November 1992 brach im Schloss Windsor ein Feuer aus. Fünf Jahre später verunglückte Diana tödlich, die fehlende Anteilnahme der königlichen Familie wurde scharf kritisiert. Danach gewann die Königsfamilie jedoch wieder an Ansehen, nicht zuletzt dank der neuen Generation der Royals.

Während ihrer mehr als sieben Jahrzehnte andauernden Regentschaft konnte Queen Elizabeth II. einige Jubiläen feiern. Anlässlich des silbernen Thronjubiläums 1977 und des goldenen Thronjubiläums 2002 unternahmen die Queen und der Prinzgemahl eine Tour durch das Vereinigte Königreich und Nordirland, zudem bereiste das Paar mehrere Länder des Commonwealth. Am 09. September 2015 erreichte Queen Elizabeth II. einen weiteren Meilenstein, sie wurde zur längsten regierenden britischen Monarchin. 2017 folgte ihr saphirnes Jubiläum (65 Jahre) und im Februar 2022 machte sie ihre Rekord-Regentschaft mit dem Platinjubiläum perfekt, das schließlich im Juni mit einem viertägigen prunkvollen Fest gebührend zelebriert wurde.

Die öffentlichen Auftritte von Queen Elizabeth II. sind in den letzten Jahren immer seltener geworden, die große Feier zu ihrem 70. Thronjubiläum im Juni 2022 wollte sie sich aber nicht entgehen lassen.

Wo wird die Queen beerdigt? Ihre letzte Ruhestätte

Die Monarchin hinterlässt ihre vier Kinder, acht Enkel sowie zwölf Urenkel. Während der zwölf Tage langen offiziellen Trauerzeit kann sich das Volk in der Westminster Hall von Queen Elizabeth II. verabschieden. Ihre letzte Ruhe findet sie neben ihrem Mann Prinz Philip, der am 9. April 2021 im Alter von 99 Jahren verstorben ist, in der St. George’s Kapelle auf Schloss Windsor, wo sie bis zuletzt lebte.

Nachfolger der Queen: König Charles III. tritt ein königliches Erbe an

Ihr ältester Sohn Charles folgt der britischen Ausnahmeregentin auf den Thron, Prinz William und sein neunjähriger Sohn George rücken damit an erste und zweite Stelle der britischen Thronfolge. Auf die Krone musste König Charles III., der nach dem Tod seiner 96-jährigen Mutter mit 73 Jahren den Thron bestieg, so lange wie kein anderer englischer Prinz warten.

Rubriklistenbild: © Steve Parsons/dpa

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Experte zeigt auf: So erfolgreich könnte Laura Müller ohne Michael Wendler sein
Experte zeigt auf: So erfolgreich könnte Laura Müller ohne Michael Wendler sein
Experte zeigt auf: So erfolgreich könnte Laura Müller ohne Michael Wendler sein
Desaster für Schlagerstar Helene Fischer: Neue Nachbarn zerstören ihr Familienglück
Desaster für Schlagerstar Helene Fischer: Neue Nachbarn zerstören ihr Familienglück
Desaster für Schlagerstar Helene Fischer: Neue Nachbarn zerstören ihr Familienglück
Täglich Hunderte von Stufen: So proben Charles und Camilla für die Krönung
Täglich Hunderte von Stufen: So proben Charles und Camilla für die Krönung
Täglich Hunderte von Stufen: So proben Charles und Camilla für die Krönung
Sorge um kranken DSDS-Star Pietro Lombardi: Sänger verliert zehn Kilo in nur fünf Tagen
Sorge um kranken DSDS-Star Pietro Lombardi: Sänger verliert zehn Kilo in nur fünf Tagen
Sorge um kranken DSDS-Star Pietro Lombardi: Sänger verliert zehn Kilo in nur fünf Tagen

Kommentare