Akkretionsscheibe

Forschungsteam züchtet Umgebung eines schwarzen Lochs im Labor – „Stehen am Anfang unserer Möglichkeiten“

Schwarzes Loch im Weltall
+
Der erste visuelle Nachweis eines schwarzen Lochs, veröffentlicht im Jahr 2019.

In der Umgebung eines schwarzen Lochs kreist heißes Plasma, das den gigantischen Himmelskörper „füttert“. Ein Forschungsteam hat dieses Phänomen nun auf der Erde nachgebildet.

London – Einem Forschungsteam vom Imperial College in London ist es gelungen, die unmittelbare Umgebung eines schwarzen Lochs auf der Erde nachzubilden. Ein schwarzes Loch ist von einer sogenannten Akkretionsscheibe umgeben, in der sich Materie sammelt, die von dem schwarzen Loch angezogen und zu superheißem Plasma wird. In der Plasma-Scheibe wirken gewaltige Kräfte: Die Zentrifugalkraft drückt das Plasma nach außen, während die Gravitationskraft des schwarzen Lochs die Materie nach innen zieht – beide Kräfte balancieren sich aus.

Das führt direkt zu der Frage, die sich die Forschung seit langem stellt: Wie wird ein schwarzes Loch größer, wenn das Material aus seiner Akkretionsscheibe gar nicht in das schwarze Loch fällt? Die führende Theorie dazu ist, dass Instabilitäten in Magnetfeldern im Plasma dafür sorgen, dass immer wieder etwas Materie ins schwarze Loch fällt. Doch bisher konnte diese Theorie nur schwer getestet werden. Genutzt wurden dafür bislang flüssige Metalle, auf die Magnetfelder angewendet wurden. Doch die Metalle befanden sich beim Test in Röhren und waren damit kein echter Vergleich zum frei fließenden Plasma, wie es in einer Mitteilung des Imperial College heißt.

Forschungsteam erstellt Akkretionsscheibe um ein schwarzes Loch – auf der Erde

Hier kommt die Forschungsgruppe um Vicente Valenzuela-Villaseca ins Spiel: Sie hat ein Instrument namens Mega Ampere Generator for Plasma Implosion Experiments (MAGPIE) genutzt, um eine akkuratere Akkretionsscheibe zu modellieren. Die Details der Forschungsarbeit wurden im Fachjournal Physical Review Letters veröffentlicht. „Wenn wir verstehen, wie sich Akkretionsscheiben verhalten, können wir nicht nur herausfinden, wie schwarze Löcher entstehen, sondern auch, wie Gaswolken kollabieren, um Sterne zu bilden, und sogar, wie wir vielleicht unsere eigenen Sterne erschaffen können, indem wir die Stabilität von Plasmen in Fusionsexperimenten verstehen“, erklärt Valenzuela-Villaseca in der Mitteilung seiner Universität.

Mithilfe von MAGPIE gelang es dem Forschungsteam, acht Plasmastrahlen zu beschleunigen und sie kollidieren zu lassen, sodass eine sich drehende Säule aus heißem Plasma entstand. MAGPIE produziert kurze Plasmapulse, weshalb es der Forschungsgruppe nur möglich war, eine Drehung der Akkretionsscheibe darzustellen. Trotzdem konnte das Team bereits erste Erkenntnisse gewinnen: Je weiter innen in dem sich drehenden Ring sich das Plasma befand, desto schneller bewegte es sich. Bei dem Experiment handelt es sich um ein „Proof of concept“, bei dem gezeigt werden sollte, ob die Forschung möglich ist. Das Team geht davon aus, dass mit längeren Plasmapulsen mehr Drehbewegungen beobachtet werden können.

Akkretionsscheibe im Labor: Test mit Magnetfeldern steht noch aus

Bei einer längeren Laufzeit eines Nachfolge-Experiments könnten außerdem Magnetfelder hinzugefügt werden, um deren Einfluss auf die Reibung in dem System zu untersuchen. „Wir stehen erst am Anfang unserer Möglichkeiten, diese Akkretionsscheiben auf ganz neue Art und Weise zu betrachten“, erklärt Valenzuela-Villaseca und ergänzt: „Dazu gehören auch unsere Experimente und Schnappschüsse von schwarzen Löchern mit dem Event Horizon Telescope. Damit können wir unsere Theorien überprüfen und sehen, ob sie mit astronomischen Beobachtungen übereinstimmen.“

Blick in die Tiefen des Universums – So sieht „Hubble“ das Weltall

Der Blasennebel (NGC 7635) im Sternbild Kassiopeia ist ein Emissionsnebel in etwa 7100 Lichtjahren Entfernung von der Erde. Seine Blasen-Form entsteht durch den Sternwind eines Sterns, der gerade große Mengen an Gas ausstößt. Die Gase stoßen auf eine riesige Molekülwolke, die sich in dieser Region befindet – eine Stoßwelle entsteht, die die äußere Hülle der Gasblase bildet.
Der Blasennebel (NGC 7635) im Sternbild Kassiopeia ist ein Emissionsnebel in etwa 7100 Lichtjahren Entfernung von der Erde. Seine Blasen-Form entsteht durch den Sternwind eines Sterns, der gerade große Mengen an Gas ausstößt. Die Gase stoßen auf eine riesige Molekülwolke, die sich in dieser Region befindet – eine Stoßwelle entsteht, die die äußere Hülle der Gasblase bildet. © NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)
Dieses Aufnahme des „Hubble“-Weltraumteleskops zeigt den offenen Sternhaufen Trumpler 14 (auch Collinder 230) im Sternbild „Kiel des Schiffs“. Der Sternhaufen befindet sich etwa 9000 Lichtjahre entfernt im Carinanebel. Er ist einer der jüngeren Sternhaufen der Milchstraße und nur etwa 300.000 bis 500.000 Jahre alt. Trumpler 14 beherbert etwa 2000 junge Sterne, unter anderem einen der hellsten Sterne der Milchstraße.
Dieses Aufnahme des „Hubble“-Weltraumteleskops zeigt den offenen Sternhaufen Trumpler 14 (auch Collinder 230) im Sternbild „Kiel des Schiffs“. Der Sternhaufen befindet sich etwa 9000 Lichtjahre entfernt im Carinanebel. Er ist einer der jüngeren Sternhaufen der Milchstraße und nur etwa 300.000 bis 500.000 Jahre alt. Trumpler 14 beherbert etwa 2000 junge Sterne, unter anderem einen der hellsten Sterne der Milchstraße. © NASA, ESA, and J. Maíz Apellániz (Institute of Astrophysics of Andalusia, Spain); Acknowledgment: N. Smith (University of Arizona)
Die „Säulen der Schöpfung“ sind eines der berühmtesten „Hubble“-Bilder überhaupt. Hier blickt das Nasa-Weltraumteleskop auf eine kleine Region des Adler-Nebels (M16), es handelt sich um ein Sternenentstehungsgebiet etwa 6500 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Die „Säulen der Schöpfung“ sind eines der berühmtesten „Hubble“-Bilder überhaupt. Hier blickt das Nasa-Weltraumteleskop auf eine kleine Region des Adler-Nebels (M16), es handelt sich um ein Sternenentstehungsgebiet etwa 6500 Lichtjahre von der Erde entfernt. © NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)
Die Spiralgalaxie M83 (südliche Feuerradgalaxie) ist ein beliebtes Ziel für Amateurastronomen. Sie befindet sich 15 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Wasserschlange und ist am Himmel auf der südlichen Erdhalbkugel eine der hellsten Spiralgalaxien. In der „Hubble“-Aufnahme sind tausende Sternenhaufen, hunderttausende einzelne Sterne und Überbleibsel von Sternentoden (Supernovae) zu sehen.
Die Spiralgalaxie M83 (südliche Feuerradgalaxie) ist ein beliebtes Ziel für Amateurastronomen. Sie befindet sich 15 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Wasserschlange und ist am Himmel auf der südlichen Erdhalbkugel eine der hellsten Spiralgalaxien. In der „Hubble“-Aufnahme sind tausende Sternenhaufen, hunderttausende einzelne Sterne und Überbleibsel von Sternentoden (Supernovae) zu sehen. © NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA); Acknowledgement: W. Blair (STScI/Johns Hopkins University) and R. O‘Connell (University of Virginia)
Der Ring-Nebel (M57) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Leier. Es handelt sich um die leuchtenden Überreste eines einst sonnenähnlichen Sterns, der vor etwa 20.000 Jahren seine äußere Gashülle abgestoßen hat. Der Ring hat einen Durchmesser von etwa 1,3 Lichtjahren. Im Inneren befindet sich ein weißer Zwergstern.
Der Ring-Nebel (M57) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Leier. Es handelt sich um die leuchtenden Überreste eines einst sonnenähnlichen Sterns, der vor etwa 20.000 Jahren seine äußere Gashülle abgestoßen hat. Der Ring hat einen Durchmesser von etwa 1,3 Lichtjahren. Im Inneren befindet sich ein weißer Zwergstern. © NASA, ESA, C.R. O‘Dell (Vanderbilt University), and D. Thompson (Large Binocular Telescope Observatory)
Der ikonische Pferdekopfnebel ist ein beliebtes Ziel für Amateur- und Berufsastronomen. Der Pferdekopfnebel ist Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die von einem rot leuchtenden Nebel (IC 434) beleuchtet wird. Der Nebel ist etwa 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Der ikonische Pferdekopfnebel ist ein beliebtes Ziel für Amateur- und Berufsastronomen. Der Pferdekopfnebel ist Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die von einem rot leuchtenden Nebel (IC 434) beleuchtet wird. Der Nebel ist etwa 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt. © NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)
Diese Aufnahme der elliptischen Radiogalaxie Hercules A stammt ebenfalls vom „Hubble“-Weltraumteleskop der Nasa. Die Galaxie ist 2,1 Milliarden Lichtjahre entfernt und befindet sich im Sternbild Herkules. Zu sehen sind riesige Plasma-Jets, die vermutlich von einem supermassereichen schwarzen Loch im Innern der Galaxie angetrieben werden.
Diese Aufnahme der elliptischen Radiogalaxie Hercules A stammt ebenfalls vom „Hubble“-Weltraumteleskop der Nasa. Die Galaxie ist 2,1 Milliarden Lichtjahre entfernt und befindet sich im Sternbild Herkules. Zu sehen sind riesige Plasma-Jets, die vermutlich von einem supermassereichen schwarzen Loch im Innern der Galaxie angetrieben werden. © NASA, ESA, S. Baum and C. O‘Dea (RIT), R. Perley and W. Cotton (NRAO/AUI/NSF), and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)
Auf diesem Bild sind zwei Spiralgalaxien zu sehen, die miteinander interagieren. Die Gruppe trägt den Namen Arp 273. Dass die beiden Galaxien in dieser Gruppe miteinander interagieren oder interagiert haben, erkennt man der US-Raumfahrtorganisation Nasa zufolge an den ungewöhnlichen Spiral-Mustern. Arp 273 ist etwa 300 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt, und auch die beiden Galaxien liegen eigentlich zehntausende Lichtjahre weit auseinander. Nur eine sehr zarte „Brücke“ verbindet die beiden.
Auf diesem Bild sind zwei Spiralgalaxien zu sehen, die miteinander interagieren. Die Gruppe trägt den Namen Arp 273. Dass die beiden Galaxien in dieser Gruppe miteinander interagieren oder interagiert haben, erkennt man der US-Raumfahrtorganisation Nasa zufolge an den ungewöhnlichen Spiral-Mustern. Arp 273 ist etwa 300 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt, und auch die beiden Galaxien liegen eigentlich zehntausende Lichtjahre weit auseinander. Nur eine sehr zarte „Brücke“ verbindet die beiden. © NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)
Eine majestätische Spiralgalaxie ist auf diesem Bild des „Hubble“-Weltraumteleskops der Nasa zu sehen. Es handelt sich um die Spiralgalaxie NGC 2841, die 46 Millionen Lichtjahre entfernt, im Sternbild Großer Bär zu finden ist.
Eine majestätische Spiralgalaxie ist auf diesem Bild des „Hubble“-Weltraumteleskops der Nasa zu sehen. Es handelt sich um die Spiralgalaxie NGC 2841, die 46 Millionen Lichtjahre entfernt, im Sternbild Großer Bär zu finden ist. © NASA, ESA, and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration; Acknowledgment: M. Crockett and S. Kaviraj (Oxford University, UK), R. O‘Connell (University of Virginia), B. Whitmore (STScI), and the WFC3 Scientific Oversight Committee
Wie ein Feuerwerk sieht diese „Hubble“-Aufnahme aus. Tatsächlich handelt es sich um das Sternentstehungsgebiet NGC 3603 im Sternbild „Kiel des Schiff“. Der Nebel ist etwa 20.000 Lichtjahre entfernt und längst nicht so friedlich, wie er aussieht: UV-Strahlung und heftige Sternenwinde haben den Blick auf den Sternhaufen freigegeben. NGC 3603 behebergt einige der größten bekannten Sterne. Sie sterben früh, weil sie ihren Wasserstoff schnell verbrennen am Ende steht eine Supernova-Explosion.
Wie ein Feuerwerk sieht diese „Hubble“-Aufnahme aus. Tatsächlich handelt es sich um das Sternentstehungsgebiet NGC 3603 im Sternbild „Kiel des Schiff“. Der Nebel ist etwa 20.000 Lichtjahre entfernt und längst nicht so friedlich, wie er aussieht: UV-Strahlung und heftige Sternenwinde haben den Blick auf den Sternhaufen freigegeben. NGC 3603 behebergt einige der größten bekannten Sterne. Sie sterben früh, weil sie ihren Wasserstoff schnell verbrennen am Ende steht eine Supernova-Explosion. © NASA, ESA, R. O‘Connell (University of Virginia), F. Paresce (National Institute for Astrophysics, Bologna, Italy), E. Young (Universities Space Research Association/Ames Research Center), the WFC3 Science Oversight Committee, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)

Auch wenn das Prinzip einer Akkretionsscheibe um ein schwarzes Loch für Laien exotisch klingt, hat fast jeder eine solche schon einmal gesehen: Auf dem ersten Bild, das von einem schwarzen Loch gemacht wurde, war die Akkretionsscheibe deutlich zu sehen, die um das schwarze Loch herumwirbelt Und auch auf dem Bild des schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße kann man die Akkretionsscheibe gut erkennen. (tab)

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Sauberer Strom aus der Luft: Durchbruch bei erneuerbaren Energien
Sauberer Strom aus der Luft: Durchbruch bei erneuerbaren Energien
Sauberer Strom aus der Luft: Durchbruch bei erneuerbaren Energien

Kommentare