Weltraum

Erdnaher Asteroid ist 11,6 Billionen Dollar wert: Lukratives Ziel für den „Weltraumbergbau“

Der Asteroid „16 Psyche“ ist ein rohstoffhaltiger Himmelskörper in unserem Sonnensystem.
+
Der Asteroid „16 Psyche“ ist ein rohstoffhaltiger Himmelskörper in unserem Sonnensystem.

Forschende entdecken zwei rohstoffreiche Asteroiden. Ihr Gehalt an Metallen könnte die weltweiten Reserven übersteigen.

Frankfurt – Das Zeitalter der privaten Raumfahrt* ist seit vielen Jahren angebrochen. Doch wie steht es mit kommerzieller Raumfahrt? Immer wieder ist die Rede von „Weltraumbergbau“, der scheinbar unbegrenztes Potenzial bietet. Grund dafür sind die rohstoffreichen Asteroiden und anderen Himmelskörper. Der Höhepunkt der Debatte gipfelte schließlich in der Erkenntnis, dass die Gewinnung von seltenen Erden aus Asteroiden wohl noch weit in der Zukunft liegt.

Trotzdem hält das die US-Raumfahrtbehörde Nasa* nicht von ihren Plänen ab, die „Psyche“-Mission zu einem großen metallischen Asteroiden mit dem Namen „16 Psyche“* zu starten, der größtenteils aus Metall bestehen soll. Die „Psyche“-Mission sieht jedoch lediglich eine Umkreisung des Asteroiden vor. Der Himmelskörper liegt im Asteroidengürtel zwischen Mars* und Jupiter, weswegen die Sonde ihn vermutlich erst im Jahr 2026 erreichen wird.

Asteroiden nahe der Erde: Lukrative Ziele für den „Weltraumbergbau“

Neue Erkenntnisse von Forschenden zeigen nun jedoch, dass es zwei weitere metallreiche erdnahe Asteroiden (NEAs) gibt. Die im Planetary Science Journal veröffentlichte Studie der Forschenden dokumentiert die Untersuchung der Asteroiden „1986 DA“ und „2016 ED85“, die ein ähnliches Licht wie der von der Nasa angesteuerte Asteroid „16 Psyche“ ausstrahlen.

Alle wichtigen Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt mit dem FR-Newsletter* direkt in Ihr Mail-Postfach

Die Forscher nutzten für ihre Untersuchungen die Nasa Infrared Telescope Facility auf der Insel Hawaii. „16 Psyche“ ist insgesamt 226 Kilometer breit. Er besteht, so angenommen, aus Eisen und Nickel. Im Vergleich dazu sind die beiden entdeckten Asteroiden „1986 DA und“ „2016 ED85“ winzig, die Forschenden schätzen sie auf wenige Kilometer Breite. Der große Vorteil: Diese Asteroiden liegen im Gegensatz zu „16 Psyche“ wesentlich näher an der Erde und wären vermutlich ein lukratives Ziel für den „Weltraumbergbau“.

Zwei Asteroiden nahe der Erde: Himmelskörper bestehen zu 85 Prozent aus Metallen

„Unsere Analyse zeigt, dass beide NEAs Oberflächen haben, die zu 85 Prozent aus Metallen wie Eisen und Nickel und zu 15 % aus Silikatmaterial, also im Grunde aus Gestein, bestehen“, sagte der Hauptautor Juan Sanchez vom Planetary Science Institute gegenüber der Universität Arizona. „Diese Asteroiden ähneln einigen Stein-Eisen-Meteoriten wie Mesosideriten, die auf der Erde gefunden wurden. Es ist wirklich belohnend, dass wir diese ‚Mini-Psyches‘ so nahe an der Erde entdeckt haben.“

In der Studie untersuchten die Forschenden gleichzeitig das Bergbaupotenzial des Asteroiden „1986 DA“. Durch den hohen Metallgehalt geht das Team davon aus, dass der Eisen-, Nickel- und Kobaltgehalt die weltweiten Reserven dieser Metalle übersteigen könnte. Damit würde sich ein Wert über 11,6 Billionen US-Dollar ergeben.

„Bergbau“-Asteroiden nahe der Erde: Nicht die einzigen ihrer Art?

Und „1986 DA“ und „2016 ED85“ könnten nicht die einzigen beiden „Bergbau“-Asteroiden sein. „Wir glauben, dass diese beiden „Mini-Psyche“ wahrscheinlich Fragmente eines großen metallischen Asteroiden im Hauptgürtel sind, aber nicht 16 Psyche selbst“, beschreibt David Cantillo, Co-Autor der Studie, die Situation. Es sei möglich, dass auch einige der auf der Erde gefunden Steineisenmeteoriten aus dieser Region des Sonnensystem stammen könnten. (Marvin Ziegele)

Was tun, wenn ein Asteroid der Erde gefährlich wird*, und die Zeit drängt? Forschende untersuchen die Atombombe als letzte Lösung – ihre Antwort ist eindeutig. *fr.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare