Für Nutzfahrzeuge

Wasserstoff-Verbrennungsmotor: Hyundai will Aggregat ab 2025 in Serie produzieren

Hyundai will bis zum Jahr 2025 einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in Serie produzieren – in Pkw wird das Aggregat aber zunächst nicht zum Einsatz kommen.

Beim Thema Wasserstoffantrieb gibt es aktuell noch viele Fragezeichen. Kann er sich irgendwann tatsächlich durchsetzen? Und wenn ja – in welcher Form? Als Brennstoffzelle oder als Wasserstoff-Verbrennungsmotor? Zumindest bei der Brennstoffzelle bezweifeln Experten, wie etwa das renommierte Fraunhofer-Institut, dass sie im Pkw-Bereich reelle Chancen hat. Ähnlich sieht es auch der Leiter des Center of Autmotive Management (CAM), Stefan Bratzel. Zu den größten Baustellen zählen aktuell die noch dünne H2-Tankstellen-Infrastruktur (die aber weiter ausgebaut wird) und auch der relativ hohe Preis für Wasserstoff. Der südkoreanische Autobauer Hyundai hat mit dem Nexo bereits ein Brennstoffzellen-Fahrzeug in Serie. Und auch beim Wasserstoff-Verbrennungsmotor soll sich schon bald was tun – aber erstmal nicht im Pkw-Bereich.

Wasserstoff-Verbrennungsmotor: Hyundai will Aggregat ab 2025 in Serie produzieren

Laut dem Portal hydrogenfuelnews.com will Hyundai Doosan Infracore bis zum Jahr 2025 einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in Serie bringen – allerdings für Nutzfahrzeuge. Dem Bericht zufolge soll der Motor 300 kW (402 PS) leisten und ein Drehmoment von 1.700 Nm bei 2000 U/min erzeugen. Verbaut werden sollen die Wasserstoff-Verbrennungsmotoren in mittelgroßen bis großen Nutzfahrzeugen wie Lkw, Bussen und Baumaschinen – auch Stromgeneratoren sollen damit betrieben werden können. Lkw mit Brennstoffzellen hat Hyundai bereits im Serienbetrieb – einer fährt sogar Deutschland.

Hyundai arbeitet an einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor – zum Einsatz kommt er aber zunächst in Nutzfahrzeugen. (Symbolbild)

Wasserstoff-Verbrennungsmotor: Einige Autobauer tüfteln an der Technik

Auch in Pkw gibt es Ansätze für Wasserstoff-Verbrennungsmotoren – Ford beispielsweise hat sich so eine Lösung patentieren lassen. Und auch Yamaha entwickelt einen Wasserstoff-V8 für Toyota.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de.

Wasserstoff-Verbrennungsmotor: Hat er Chancen im Pkw-Bereich?

Aktuell gehen die Meinungen über Wasserstoff als Antriebsart für Pkw weit auseinander. Während Hersteller wie Audi oder Volvo alles auf batterieelektrische Fahrzeuge setzen, sieht beispielsweise BMW im Wasserstoff großes Potenzial. Tatsächlich wünschen sich laut einer Umfrage viele Deutsche Wasserstoff als Antriebsart der Zukunft.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Auch bei Hyundai ist man vom Erfolg des Wasserstoffantriebs überzeugt. „Wir erwarten, dass sich der Wasserstoffantrieb langfristig durchsetzen wird“, sagte Jürgen Keller, Geschäftsführer der Hyundai Deutschland GmbH, die aus Offenbach den Vertrieb von Fahrzeugen der Marke Hyundai organisiert, vor Kurzem. „Dies wird top-down, also von großen Fahrzeugen hin zu kleineren geschehen.“ Ob und wann ein Wasserstoff-Verbrennungsmotor die Brennstoffzellenfahrzeuge im Pkw-Bereich flankieren wird, ist bislang aber nicht klar.

Rubriklistenbild: © snowfieldphotography/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Von München nach Kroatien: So viel Maut wird für die Fahrt bis Split fällig
Von München nach Kroatien: So viel Maut wird für die Fahrt bis Split fällig
Von München nach Kroatien: So viel Maut wird für die Fahrt bis Split fällig
Jetzt tut es dem Alpenland kurz weh: Deutschlands schlechteste Autofahrer kommen aus Bayern
Jetzt tut es dem Alpenland kurz weh: Deutschlands schlechteste Autofahrer kommen aus Bayern
Jetzt tut es dem Alpenland kurz weh: Deutschlands schlechteste Autofahrer kommen aus Bayern
„Geile Aktion“ – Autofahrer lassen sich von Klima-Kleber-Blockade nicht stoppen
„Geile Aktion“ – Autofahrer lassen sich von Klima-Kleber-Blockade nicht stoppen
„Geile Aktion“ – Autofahrer lassen sich von Klima-Kleber-Blockade nicht stoppen

Kommentare