Ostalgie
Kultautos in der DDR: Es gab nicht nur den Trabi
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Das Angebot an Autos war in der DDR wahrlich übersichtlich. Viele Fahrzeuge haben den Staat überlebt und sind heute absolute Kultobjekte.
Wer sich in der ehemaligen DDR ein Auto kaufen wollte, brauchte vor allem eines: viel Geduld. Die Wartezeit für einen Trabant lag bei rund 12 bis 15 Jahren. Und auch bei einem Wartburg lag die Lieferzeit dank der Planwirtschaft bei bis zu 15 Jahren. Da wirken selbst die aktuellen Lieferzeiten von teilweise zwei Jahren ziemlich kurz. Heutzutage können Autofahrer aber ein anderes Fahrzeug bestellen, das schneller geliefert wird. Diesen Luxus hatten die DDR-Bürger nicht. Die Auswahl war sehr begrenzt. Neben Wartburg und Trabant gab es nur wenige andere Hersteller. Autos aus dem Westen gab es kaum und wenn, waren diese extrem teuer. Bei Modellen aus anderen Sowjet-Staaten lag die Wartezeit ebenfalls bei mehreren Jahren – außer, man hatte Kontakte ins Politbüro. Und so nahmen viele DDR-Bürger die langen Wartezeiten in Kauf und griffen zu den heimischen Modellen. Inzwischen sind Trabi und Wartburg zu wahren Kultobjekten geworden.
Rubriklistenbild: © Schöning/Imago