Ostalgie

Kultautos in der DDR: Es gab nicht nur den Trabi

IFA Trabant.
1 von 10
Trabant: Die Liste der Spitznamen für den Trabi ist wohl fast so lange wie die Wartezeit von knapp 15 Jahren. Dabei war der Kleinwagen relativ simpel. Die Karosserie bestand aus Duroplast. Für den Vortrieb der „Rennpappe“ sorgte ein Zweitaktmotor. Kurz vor der Wende bekam der Trabant 1.1 sogar noch einen Viertaktmotor von VW. Die Nachfrage hielt sich aber in Grenzen, da inzwischen auch Westautos verfügbar waren. Das Kultauto wurde von 1958 bis 1991 gebaut.
Trabant Universal
2 von 10
Trabant Universal: Wem der normale Trabi zu klein war, für den war die Kombi-Version eine Alternative. So war der Kleinwagen auch für das in der DDR bliebte Camping gerüstet. Wie bei der normalen Version war der Zweitaktmotor mit 17-19 kW (23-25 PS) verbaut.
Wartburg 311
3 von 10
Wartburg 311/312: Neben Trabant war Wartburg der zweite große Autobauer in der DDR. 1976 fuhren knapp 19 Prozent der Bürger einen Wartburg. Der 311 war dabei das erste Modell der Marke, basierte allerdings auf einem Vorkriegsfahrwerk. Da dies in den 1960er-Jahren nicht mehr zeitgemäß war, wurde er 1965 nach neun Jahren Bauzeit durch den 312 ersetzt.
Wartburg 311 Camping.
4 von 10
Wartburg 311 Camping: Wie beim Trabant gab es auch vom Wartburg 311 eine Kombiversion sowie eine Baureihe, die extra fürs Campen ausgelegt war.
Ein Wartburg Cabrio.
5 von 10
Wartburg 313: Wer es lieber offen mochte, der griff zum Wartburg 313. Der Roadster basierte ebenfalls auf dem 311 und wurde von 1957 bis 1960 knapp 500 Mal gebaut. Der 50-PS-Motor ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Wartburg 353
6 von 10
Wartburg 353: 1966 folgte der Wartburg 353 auf den 312. Das Grundkonzept mit dem Zweitaktmotor blieb jedoch bestehen. Auch ein Kombi war wieder im Programm. Viele Änderungen wurden jedoch erst umgesetzt, als der 353 schon in der Produktion war. Neben dem 353 "W„ (für Weiterentwicklung) gab es 1985 noch ein Facelift. 1988 wurde das Modell nach 22 Jahren und 1,2 Millionen gebauten Fahrzeugen eingestellt.
IFA F8
7 von 10
IFA 8: Hinter Trabant und Wartburg stand der Industrieverband Fahrzeugbau, der eine Zeit lang auch unter dem Kürzel IFA Autos baute. Zum Beispiel den IFA F8. Das Modell wurde von 1949 bis 1955 gebaut und von einem Zweittaktmotor mit 20 PS angetrieben. Bis zur Produktioneinstellung lief der IFA F8 rund 25.000 Mal vom Band.
IFA F9
8 von 10
IFA F9: Nicht ganz solange hielt der IFA F9 durch. Grade einmal drei Jahre nach der Markteinführung war im Sommer 1953 schon wieder Schluss. Zumindest unter dem Namen IFA F9. Bis 1956 wurde das Modell als EMW 309 weitergebaut, ehe dieser dann vom Wartburg 311 abgelöst wurde.
Hoch/Sachsenring P 240
9 von 10
Sachsenring P 240: Bei dem Namen Sachsenring denken viel wohl zunächst einmal an die Rennstrecke zwischen Zwickau und Chemnitz. Diese entstand jedoch erst 1996 und somit fast 40 Jahre nachdem der letzte P 240 vom Band lief. Ursprünglich lautete der Name Horch P 240 „Sachsenring“. Mit dem Namenswechsel von Horch zu Sachsenring im Jahr 1957 änderte sich auch der Name des P 240. Angetrieben wurde das Modell von einem 80 PS starken Sechszylinder Viertaktmotor.

Das Angebot an Autos war in der DDR wahrlich übersichtlich. Viele Fahrzeuge haben den Staat überlebt und sind heute absolute Kultobjekte.

Wer sich in der ehemaligen DDR ein Auto kaufen wollte, brauchte vor allem eines: viel Geduld. Die Wartezeit für einen Trabant lag bei rund 12 bis 15 Jahren. Und auch bei einem Wartburg lag die Lieferzeit dank der Planwirtschaft bei bis zu 15 Jahren. Da wirken selbst die aktuellen Lieferzeiten von teilweise zwei Jahren ziemlich kurz. Heutzutage können Autofahrer aber ein anderes Fahrzeug bestellen, das schneller geliefert wird. Diesen Luxus hatten die DDR-Bürger nicht. Die Auswahl war sehr begrenzt. Neben Wartburg und Trabant gab es nur wenige andere Hersteller. Autos aus dem Westen gab es kaum und wenn, waren diese extrem teuer. Bei Modellen aus anderen Sowjet-Staaten lag die Wartezeit ebenfalls bei mehreren Jahren – außer, man hatte Kontakte ins Politbüro. Und so nahmen viele DDR-Bürger die langen Wartezeiten in Kauf und griffen zu den heimischen Modellen. Inzwischen sind Trabi und Wartburg zu wahren Kultobjekten geworden.

Rubriklistenbild: © Schöning/Imago

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Kleinwagen für unter 23.000 Euro – Renault plant bezahlbares E-Auto
Kleinwagen für unter 23.000 Euro – Renault plant bezahlbares E-Auto
Kleinwagen für unter 23.000 Euro – Renault plant bezahlbares E-Auto
„Geile Aktion“ – Autofahrer lassen sich von Klima-Kleber-Blockade nicht stoppen
„Geile Aktion“ – Autofahrer lassen sich von Klima-Kleber-Blockade nicht stoppen
„Geile Aktion“ – Autofahrer lassen sich von Klima-Kleber-Blockade nicht stoppen